Welche Entscheidungen wurden mithilfe der Video-Assistenten geändert?

Der Twitterer @saurehefe1887 hat sich dankenswerterweise die große Mühe gemacht, die Schiedsrichter-Entscheidungen, die in der Bundesliga-Hinrunde 2017/18 mithilfe der Video-Assistenten geändert wurden (im Zusammenhang mit Toren, Strafstößen und Roten Karten), in einer Tabelle zu verzeichnen (für eine größere Ansicht bitte aufs Bild klicken). Nicht aufgeführt sind die Gelben Karten, die im Zuge von Reviews etwa aufgrund eines Rotverdachts nachträglich gezeigt wurden. Auch die Sportschau hat heute eine Statistik veröffentlicht, allerdings ohne die einzelnen Entscheidungen aufzulisten. Die Zahlen gleichen sich bis auf eine Position: Statt neun aberkannten Toren hat die Sportschau deren elf gezählt (dafür fehlt bei ihr der nachträglich anerkannte Treffer im Spiel Dortmund – Köln). Sollte jemand also feststellen, dass in der uns zur Verfügung gestellten Tabelle etwas ausgelassen wurde, bitten wir um Nachricht in der Kommentarspalte. Eine PDF-Version der Tabelle findet sich hier.

Update 20. Dezember 2017: Der DFB hat uns seine offiziellen Zahlen geschickt, wobei sie auf dem Stand von vor dem 17. Spieltag sind, also nach 144 Spielen. Die Aktualisierung erfolgt auf einer Pressekonferenz am 11. Januar 2018.

  • Insgesamt 986 überprüfte Situationen (403 Tore, 318 [potenzielle] Elfmeter, 265 [potenzielle] Rote Karten)
  • 709 Silent Checks (keine Kommunikation VA–SR)
  • 230 Checks (Kommunikation und Bestätigung der Entscheidung)
  • 47 Empfehlungen der Entscheidungsumkehr durch den VA
  • 44 Änderungen der Entscheidung, davon 34 korrekt
  • 3 beibehaltene Entscheidungen, davon 2 korrekt
  • Ca. 7 überprüfte Situationen pro Spiel
  • Ca. 1,6 Checks pro Spiel
  • Ca. 0,3 Empfehlungen zur Entscheidungsumkehr pro Spiel
  • 36 verhinderte Fehlentscheidungen durch den VA
  • Eine Entscheidungsumkehr alle 3 Spiele

Das dürfte nach dem Abschluss der Hinrunde auf offiziell 50 Empfehlungen der Entscheidungsumkehr durch den VA hinauslaufen (und auf 47 Änderungen), denn am 17. Spieltag gab es deren drei (1. zurückgenommener Strafstoß bei Augsburg – Freiburg, 2. nachträglich gegebener Strafstoß bei Stuttgart – Bayern, 3. nachträglich gegebener Strafstoß bei Hannover – Leverkusen).

Ein flitzsauberer Treffer

Ein Tor der ganz besonders kuriosen Art fiel in der honduranischen Erstligapartie zwischen Olimpia und Motagua: Die Gastgeber erzielten in der Nachspielzeit den Treffer zum 2:2 (im Video ab etwa 1:50 zu sehen), dabei befand sich ein junger Zuschauer auf dem Platz, der mit einem zweiten Ball am Fuß durch den Strafraum der Gäste dribbelte und ihn Sekundenbruchteile nach dem Torschuss ebenfalls ins Gehäuse von Motagua schob. Der Schiedsrichter gab das Tor trotzdem, was nicht nur die 11 Freunde in Erstaunen versetzte. Klären wir also auf, ob der Unparteiische richtig gehandelt hat. Dazu ist ein Blick ins Regelwerk unerlässlich. Dort heißt es in der Regel 3 (Spieler) unter dem Punkt »Erzielen eines Tors mit einer zusätzlichen Person auf dem Spielfeld«:

Wenn der Schiedsrichter nach dem Erzielen eines Tors und vor der Fortsetzung feststellt, dass sich eine zusätzliche Person auf dem Spielfeld befand, als das Tor erzielt wurde,
— gibt der Schiedsrichter den Treffer nicht, wenn die zusätzliche Person […] eine Drittperson ist, die ins Spiel eingegriffen hat, es sei denn, der Ball geht unabhängig vom Eingriff in das Tor […]
— gibt der Schiedsrichter den Treffer, wenn die zusätzliche Person […] eine Drittperson ist, die nicht ins Spiel eingegriffen hat.

Das heißt also zunächst einmal: Fällt ein Tor, wenn sich eine Drittperson (dazu zählen beispielsweise Zuschauer und Ordner) auf dem Platz aufhält, bedeutet das nicht automatisch, dass der Treffer annulliert werden muss. Es kommt vielmehr darauf an, ob die Drittperson ins Spiel eingegriffen und dabei außerdem die Torerzielung beeinflusst hat. In diesem Zusammenhang ist eine weitere Ausführung von Bedeutung, die ebenfalls in der Regel 3 zu finden ist, nämlich unter dem Punkt »Zusätzliche Personen auf dem Spielfeld«:

Wenn der Ball unabhängig vom Eingriff [hier: der Drittperson] ins Tor geht und kein Spieler des verteidigenden Teams am Spielen des Balls gehindert wurde, zählt der Treffer (selbst wenn es zu einem Kontakt mit dem Ball gekommen ist).

Das bedeutet beispielsweise: Selbst wenn ein Zuschauer auf der Torlinie steht und den Ball, der eindeutig ins leere Tor gehen würde, zu klären versucht, ihn jedoch nur noch abfälschen kann, ist der Treffer gültig. Hindert dieser Zuschauer jedoch Spieler der verteidigenden Mannschaft (wozu natürlich auch der Torwart zählt) in irgendeiner Weise am Spielen des Balles, dann zählt das Tor nicht, und es gibt einen Schiedsrichter-Ball.

In Bezug auf die Partie in Honduras wäre also zu fragen: Hat der Zuschauer einen Spieler von Motagua am Spielen des Balles gehindert? Nun, die Abwehrspieler wirken von seiner Präsenz jedenfalls unbeeindruckt, und auch der Keeper hätte wohl so oder so keine Chance gehabt, den Einschlag zu verhindern. Aber was ist mit dem zweiten Ball, den der Zuschauer mit auf den Rasen brachte und schließlich aufs Tor kickte? Dazu heißt es in der Regel 5 (Schiedsrichter) unter dem Punkt »Eingriffe von außen«:

[Wenn] bei laufendem Spiel ein zweiter Ball, ein anderes Objekt oder ein Tier aufs Spielfeld gelangt, so muss der Schiedsrichter das Spiel nur dann unterbrechen und mit einem Schiedsrichter-Ball fortsetzen, wenn das Spielgeschehen gestört wurde. Wenn der Ball unabhängig vom Eingriff ins Tor geht und der Eingriff keinen verteidigenden Spieler am Spielen des Balls gehindert hat, zählt der Treffer (selbst bei einem Kontakt mit dem Ball).

Wurde das Spielgeschehen durch den zweiten Ball gestört oder ein verteidigender Spieler am Spielen des Balles gehindert? Siehe oben. Es ändert sich also nichts am Sachverhalt. Und deshalb hat der Referee das Tor tatsächlich zu Recht gegeben.

Die Tatsachenentscheidung – ein Relikt von vorgestern?

Nach den vergangenen Spieltagen in der Bundesliga wird das Prinzip der Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters verschiedentlich infrage gestellt – nicht zum ersten Mal. Ist es tatsächlich unzeitgemäß geworden? Worauf basiert es eigentlich? Und inwieweit wird es durch den Videobeweis beeinflusst?

Thomas Tuchel hat sich auf einer Pressekonferenz am vergangenen Montag ordentlich in Rage geredet. Es habe einen »schon beinahe tragischen Beigeschmack, wenn wir einen Spieler verlieren und über 50 Minuten in Hoffenheim in Unterzahl spielen, der dann nachweislich nichts getan hat«, sagte der Trainer von Borussia Dortmund mit Blick auf die Gelb-Rote Karte, die Marco Reus bei der Auswärtspartie des BVB im Kraichgau erhalten hatte. Wenn der Spieler dann auch noch gesperrt bleibe, so Tuchel weiter, habe das »auf jeden Fall absurde Züge«. Es fühle sich »für uns ein bisschen so an, als wirst du vom Kaufhausdetektiv beim Ladendiebstahl erwischt, und durch die Kamera stellt sich raus, du hast gar nichts geklaut, gehst dann aber trotzdem eine Woche in den Bau, weil der Detektiv halt gedacht hat, er hat’s gesehen und dann ist das halt so«.

Auch auf zwei andere Fälle aus den vergangenen Wochen ging der Coach ein, nämlich auf die Schwalbe des Leipzigers Timo Werner beim Spiel gegen Schalke 04 am 13. Spieltag, die vom Schiedsrichter unerkannt blieb und in einen Strafstoß für den Aufsteiger nur 20 Sekunden nach dem Anpfiff mündete, sowie auf den ungeahndeten Ellenbogenschlag des Frankfurters David Abraham gegen den Hoffenheimer Sandro Wagner eine Woche später. Tuchel ärgerte sich darüber, »dass Spieler, die eine Schwalbe machen und das nachweislich aufgedeckt wird, dann trotzdem am nächsten Spieltag spielen« und dass »mittlerweile Ellenbogenschläge dazugehören zum Spiel und der Spieler spielt dann trotzdem weiter«. Deshalb sei es absurd, dass sein Team nun für ein Spiel auf Reus verzichten müsse, »wenn jede Kamera beweist, dass er nichts getan hat«.

Tuchels Wutrede war de facto ein Plädoyer gegen die Tatsachenentscheidung, die im Fußball ein so hohes Gut ist, dass sie sogar im Regelwerk festgeschrieben wurde, genauer gesagt: in der Regel 5 (»Der Schiedsrichter«). Dort heißt es: »Die Entscheidungen des Schiedsrichters zu Tatsachen im Zusammenhang mit dem Spiel sind endgültig.« Zu diesen Tatsachen gehören beispielsweise die Entscheidung auf »Tor« oder »kein Tor« und das Ergebnis des Spiels, aber auch die Entscheidung, ob ein Foul- oder Handspiel vorliegt, das einen Frei- oder Strafstoß nach sich zieht, sowie die Entscheidung, eine Verwarnung oder einen Feldverweis auszusprechen.

Was diesbezüglich zur Tatsache wird, legt also der Referee fest, und zwar – auch das steht in der Regel 5 – »basierend auf seiner Einschätzung« sowie »nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne der Spielregeln und im ›Geist des Fußballs‹«. Der Terminus »Tatsachenentscheidung« deutet somit, wie es im entsprechenden Wikipedia-Eintrag treffend heißt, »nicht auf eine von niemandem bestrittene, unumstößliche Tatsache [hin], sondern darauf, dass ein dazu Berechtigter etwas als eine Tatsache ansieht, die aber nicht unbedingt so geschehen sein muss.«

Die Wahrheit is‘ aufm Platz – oder etwa nicht?

Aus alledem folgt mehrerlei: Der Unparteiische verfügt auf dem Platz über die unumschränkte Macht, er ist gleichsam Polizist, Staatsanwalt und Richter in Personalunion, während die Mannschaften keinerlei Einspruchsrecht haben. Maßgeblich für seine Urteile sind seine Wahrnehmung und seine Einschätzung, die notwendig etwas Subjektives haben, zumal sie beispielsweise vom jeweiligen Standort des Schiedsrichters (und damit von seinem Blickwinkel) und teilweise auch von seiner Regelauslegung, also seinem Ermessen beeinflusst werden, vor allem bei Zweikämpfen und Handspielen, die oftmals keine Frage von Schwarz und Weiß sind, sondern viele Grautöne haben.

Dennoch schafft jede Entscheidung eine unverrückbare Tatsache (auch aus einem Grau wird dann also zwangsläufig Schwarz oder Weiß) und bekommt damit die Weihen des Objektiven. Dass daraus Konflikte resultieren und dass es zu Ungerechtigkeiten kommt, liegt in der Natur der Sache, schon weil Schiedsrichter eben Menschen sind, die auslegungsbedürftige Spielräume unterschiedlich interpretieren und selbstverständlich auch Fehler begehen – insbesondere, wenn sie Geschehnisse in Sekundenbruchteilen beurteilen müssen.

Warum die Tatsachenentscheidung dennoch eine Art heilige Kuh ist, hat wiederum Wikipedia gut auf den Punkt gebracht: »Um das Regelwerk von Sportarten praktisch anwenden zu können, ist es notwendig, dass Entscheidungen von Schiedsrichtern sofort wirksam werden, ohne dass ein Wettkampfteilnehmer dagegen Einspruch erheben kann oder eine Entscheidung nachträglich in irgendeiner Form widerrufen wird.« Oder, um ein Zitat der 2003 verstorbenen Dortmunder Legende Adi Preißler zu zweckentfremden: »Entscheidend is‘ aufm Platz.«

Ausnahmen von der Regel

Wollte man alle Urteilssprüche des Referees unmittelbar auf den Prüfstand stellen, bedürfte das nicht nur eines erheblichen personellen (und technischen) Aufwandes – der im Amateurbereich gar nicht zu leisten wäre –, es würde das Spiel auch ganz erheblich verzögern und zerfasern. Und schüfe man grundsätzliche Einspruchsmöglichkeiten nach dem Abpfiff, dann hätte das eine Verlagerung von Streitigkeiten in die Säle der Spruchkammern und Sportgerichte zur Folge. Niemand wüsste nach dem Ende einer Partie mehr, was Sache ist und Bestand behält. Außerdem würde die Autorität des Schiedsrichters nachhaltig untergraben – mit heftigen Folgen.

Hans E. Lorenz, der Vorsitzende des DFB-Sportgerichts, hat deshalb einmal in einem lesenswerten Interview des Sportportals »Spox« gesagt: »Würde die Sportgerichtsbarkeit, im Bemühen um objektive Gerechtigkeit, jede Schiedsrichterentscheidung annullieren, korrigieren oder verbessern, ginge das an unserer Aufgabe vorbei. Wir sind kein Reparaturbetrieb für falsche Schiedsrichterentscheidungen. […] Wir alle müssen damit leben, dass der Schiedsrichter auch einmal eine falsche Tatsachenentscheidung trifft, bis auf wenige Ausnahmen.« Diese Ausnahmen betreffen vor allem den sogenannten offensichtlichen Irrtum des Unparteiischen, der beispielsweise vorliegt, wenn die Nummer sechs einen Gegner schlägt, der Referee aber die Nummer acht vom Platz stellt. In einem solchen – sehr seltenen – Fall erfolgt normalerweise ein Freispruch.

Eine weitere Ausnahme ist der Regelverstoß, der sich von der falschen Tatsachenentscheidung dadurch unterscheidet, dass der Schiedsrichter eine Begebenheit richtig feststellt, darauf aber die Regeln vorschriftswidrig anwendet. Ein Beispiel: Ein Elfmeter wird verwandelt, doch ein Mitspieler des Schützen war deutlich zu früh in den Strafraum eingedrungen; der Unparteiische stellt das auch fest, ordnet aber nicht die vorgesehene Wiederholung an, sondern spricht dem Gegner einen indirekten Freistoß zu. Mit anderen Worten: Eine falsche Tatsachenentscheidung beruht auf einer falschen Einschätzung (die eine Folge der Wahrnehmung einer Situation durch den Referee ist), ein Regelverstoß auf einer Schwäche bei der Regelkenntnis.

Die Folgen des technischen Fortschritts

Nun lässt sich mit Recht einwenden, dass der Fußball sich im Laufe der Jahrzehnte extrem verändert hat, vor allem im Profibereich. In früheren Jahren hat schon deshalb kaum jemand das Prinzip der Tatsachenentscheidung grundsätzlich infrage gestellt, weil den Schiedsrichtern ohnehin nur selten Fehler zweifelsfrei nachzuweisen waren. Dafür fehlten schlicht die technischen Mittel. Inzwischen ist das bekanntlich vollkommen anders: Jede Spielszene, jede Entscheidung kann aus einer Vielzahl von Kameraperspektiven noch einmal begutachtet werden, in Superzeitlupe, in Standbildern sowie mit Ausschnittvergrößerungen. Und zwar zeitnah.

Das hat mit den Jahren dazu geführt, dass sich die Stimmen derer mehrten, die fragten: Warum bleibt den Unparteiischen verwehrt, was die Fernsehzuschauer – und mittlerweile auch die Fans im Stadion via Smartphone – in Anspruch nehmen können? Weshalb muss eine nachweisliche Fehlentscheidung bestehen bleiben, wenn fast alle außer dem Referee es längst besser wissen? Die FIFA, die UEFA, das IFAB und viele nationale Verbände haben darauf reagiert, indem sie erst die Schiedsrichter-Teams mit Vierten Offiziellen und Torrichtern verstärkten – mehr Augen sehen schließlich mehr – und dann die Technik Einzug halten ließen: Erst kam die Torlinientechnologie, nun wird der Videobeweis getestet.

Die Tatsachenentscheidung als solche wird dadurch nicht angetastet (ob das auch für die Autorität des Spielleiters auf dem Feld gilt, bleibt abzuwarten), denn das letzte Wort behält der Schiedsrichter. Nach Elfmeterentscheidungen (und strafstoßverdächtigen Szenen), Roten Karten (und platzverweisverdächtigen Situationen) und Toren sowie bei einer drohenden Spielerverwechslung im Zuge von persönlichen Strafen unterstützt ihn dort, wo der Videobeweis eingesetzt wird, ein Video-Assistent. Die endgültige Entscheidung trifft aber weiterhin der Referee selbst. Korrigiert werden dürfen nur, so steht es in den Richtlinien des IFAB für den Videobeweis, unzweifelhaft – also unauslegbar – falsche Entscheidungen.

Bezogen auf die von Thomas Tuchel angeführten Beispiele hieße das: Die »Schwalbe« von Timo Werner wäre durch den Videobeweis aufgedeckt worden, den Strafstoß für RB Leipzig hätte der Unparteiische anschließend zurückgenommen. Der Ellenbogenschlag von David Abraham hätte zu einer Roten Karte geführt. Marco Reus dagegen hätte die Videotechnik nichts genützt, denn sie kommt nur bei »glatt« Roten Karten zum Einsatz, nicht aber bei Gelb-Roten (was nicht so bleiben muss). Abgesehen davon lag in diesem Fall auch keine eindeutig falsche Entscheidung vor, denn wie man den körperbetonten Zweikampf zwischen Reus und Nadiem Amiri bewertet, ist letztlich eine Auslegungssache. Deshalb wäre für den Fall, dass eine solche Tatsachenentscheidung vor dem Sportgericht angefochten werden könnte, ein Freispruch auch keineswegs ausgemacht.

Die Auswirkungen auf den Amateurbereich

Ungeachtet dessen stellt sich die Frage, ob die Tatsachenentscheidung tatsächlich, wie Rainer Franzke in der Printausgabe des »Kicker« vom 12. Dezember 2016 fand, »ein Relikt von vorgestern« ist. In der Bundesliga soll die für 2017/18 geplante Einführung des Videobeweises dafür sorgen, dass klare Fehler der Schiedsrichter – also falsche Tatsachenentscheidungen – mit potenziell spielveränderndem oder gar spielentscheidendem Charakter umgehend korrigiert werden. Über die Frage, was als klar anzusehen ist, dürfte es gleichwohl bisweilen heftige Diskussionen geben (womöglich sogar in den Schiedsrichter-Teams selbst). Da hülfe aber auch keine übergeordnete Instanz inhaltlich weiter.

Auf den Amateurbereich hätte eine Aufweichung oder gar Abschaffung des Prinzips der Tatsachenentscheidung – die es nur über einen massiven Eingriff ins Regelwerk geben könnte – dramatische Auswirkungen. Böte man dort die Möglichkeit zu umfassenden Einsprüchen gegen die Entscheidungen des Schiedsrichters – etwa auf der Grundlage von Amateurvideos –, dann zöge das eine wahre Flut von Spruchkammersitzungen nach sich. Man könnte davon ausgehen, dass zahlreiche Unparteiische sich das nicht lange antun würden und dass neue Schiedsrichter deshalb noch schwerer zu gewinnen wären, als das jetzt schon der Fall ist. Nicht zuletzt aus diesen Gründen ist kaum anzunehmen, dass das IFAB am Prinzip der Tatsachenentscheidung rühren wird. Und das ist auch gut so.

Es wird interessant zu beobachten sein, ob die Einführung des Videobeweises die Kluft zwischen dem bezahlten und dem Amateurfußball weiter vertiefen und diesem Sport damit noch mehr von seinem egalitären Moment nehmen wird. Im höchstklassigen Profibereich wird er die unter Beschuss geratene Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters vermutlich wieder stärken, weil er zeitnahe Korrekturmöglichkeiten eröffnet. Bei den Amateuren, aber auch schon unterhalb der jeweils obersten Liga wird es diese Möglichkeit dagegen nicht geben, was die Unparteiischen noch mehr unter Druck setzen dürfte – und den Ruf laut werden lassen könnte, wenigstens nach dem Spiel Einspruchsoptionen zu eröffnen. Zumindest aus der Schiedsrichterperspektive kann man deshalb nur hoffen, dass das IFAB standhaft und die Wahrheit grundsätzlich aufm Platz bleibt.

Der Schiedsrichter im Sportrecht

Am 16. November dieses Jahres fand in der Aula I der Universität zu Köln die Sonderveranstaltung »Der Schiedsrichter im Sportrecht« statt, und zwar im Rahmen der Sportrechtsvorlesung von Dr. Jan F. Orth an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (weitere Informationen dazu gibt es hier). Wir hatten das große Vergnügen, gemeinsam mit dem Dozenten sowie dem Bundesliga-Schiedsrichter Sascha Stegemann daran mitwirken zu dürfen. Nun ist die Aufzeichnung der Uni online. Bei der Vorlesung wurden insgesamt vier Videos mit Sequenzen aus Fußballspielen verwendet, die aus rechtlichen Gründen jedoch nicht in die Aufzeichnung integriert werden durften. Wir verlinken sie hier deshalb.

Teil I: Was kostet der falsche Pfiff? Die zivilrechtliche Haftung
Referent: Dr. Jan F. Orth

Beginn: bei 5:45
Verwendetes Video: Ausschnitte aus dem Bundesligaspiel Borussia Dortmund – TSG 1899 Hoffenheim (2013), online hier (Szene beginnt bei 16:14)

Teil II: Ist der Schiedsrichter strafrechtlich verantwortlich? Die strafrechtliche Haftung
Referent: Sascha Stegemann
Beginn: bei 49:40

Teil III: Auslegungs- und Anwendungsprobleme nach der Regelreform. Fußball und Jura
Referent: Alex Feuerherdt
Beginn: bei 1:33:45
Verwendete Videos:
1. Ausschnitte aus dem Oberligaspiel Viktoria Köln – KFC Uerdingen 05 (2012), online hier
2. Ausschnitte aus dem Drittligaspiel VfL Osnabrück – 1. FC Magdeburg (2016), online hier (Szene beginnt bei 3:09)
3. Ausschnitte aus dem Europa-League-Spiel Maccabi Tel Aviv – Zenit St. Petersburg (2016), online hier

SR-im-Sportrecht

Tatsachenentscheidung oder Regelverstoß?

Im Champions-League-Spiel des FC Bayern in Rostov lief die 86. Minute, als sich eine Situation ereignete, die in regeltechnischer Hinsicht sehr viel mehr Brisanz barg, als es auf den ersten Blick den Anschein hatte (zum Video der Szene geht es hier). Franck Ribéry flankte den Ball von der linken Seite in die Mitte des Strafraums, dort gingen Robert Lewandowski und sein Gegenspieler Cesar Navas im Torraum der Gastgeber zum Ball. Der Rostover Innenverteidiger klammerte und zog, der Münchner Stürmer ging zu Boden. Schiedsrichter Artur Soares Dias pfiff – und zeigte mit dem ausgestreckten rechten Arm auf den Elfmeterpunkt. Strafstoß für die Bayern also? Nein, denn nun hob der Referee plötzlich seinen linken Arm, um einen indirekten Freistoß zu signalisieren – wegen einer Abseitsstellung von Lewandowski, die ihm sein Assistent mit erhobener Fahne angezeigt hatte. Die Münchner protestierten kurz, aber die Aufregung hielt sich in Grenzen.

Dabei hätte es gute Gründe für sie gegeben, denn die Entscheidung des Unparteiischen war falsch. In der Regel 5 (Der Schiedsrichter) heißt es nämlich: »Der Schiedsrichter hat bei mehreren gleichzeitigen Vergehen das schwerste Vergehen hinsichtlich Sanktion, Spielfortsetzung, physischer Härte und taktischer Auswirkungen zu ahnden.« Ob diese gleichzeitigen Vergehen von einer Mannschaft oder von beiden Teams begangen werden, ist dabei unerheblich. In Rostov war es zu zwei gleichzeitigen Regelübertretungen gekommen: einer aktiven Abseitsstellung (indem Lewandowski sich im Zweikampf mit Cesar Navas um den Ball befand, beeinflusste er ihn) und einem Foulspiel (Cesar Navas hatte Lewandowski strafwürdig gehalten). Das schwerere Vergehen im Sinne der Regel 5 war dabei eindeutig das Foul.

Nun könnte man vermuten, dass gar keine Gleichzeitigkeit gegeben war, schließlich befand sich Lewandowski ja bereits im Moment des Abspiels durch Ribéry im Abseits, also deutlich vor dem Foul des Rostovers. Allerdings ist eine Abseitsstellung erst dann strafbar, wenn der betreffende Spieler auch tatsächlich aktiv am Spiel teilnimmt – beispielsweise, indem er den Ball spielt oder eben einen gegnerischen Akteur beeinflusst, indem er versucht, den Ball in seiner (und dessen) Nähe zu erreichen. Just in dem Moment, als das bei Lewandowski der Fall war, brachte ihn Cesar Navas jedoch zu Fall. Damit lag eine Gleichzeitigkeit der Vergehen vor. (Dass Lewandowski aus seiner Abseitsstellung gewissermaßen einen Vorteil zog, spielt hier keine Rolle.)

Die Frage ist, ob Artur Soares Dias lediglich eine falsche Tatsachenentscheidung getroffen oder ob er – was ungleich gravierender wäre – einen Regelverstoß begangen hat. Ein Regelverstoß liegt vor, wenn ein Schiedsrichter zwar einen Sachverhalt korrekt feststellt, darauf aber die Regeln falsch anwendet. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn er das Spiel wegen eines absichtlichen Handspiels im Strafraum unterbräche und es dann nicht mit einem Strafstoß, sondern mit einem indirekten Freistoß fortsetzte. In Rostov stellte das Team der Unparteiischen beide Vergehen richtig fest: die aktive Abseitsstellung von Lewandowski (erkennbar am Fahnenzeichen des Assistenten) und auch das Foul (erkennbar daran, dass der Referee auf die Strafstoßmarke deutete).

Es knüpfte daran jedoch die falsche Spielfortsetzung, denn Artur Soares Dias gab einen indirekten Freistoß für die Hausherren statt eines Elfmeters für die Gäste. Somit lag eigentlich ein Regelverstoß vor, wie auch Johannes Gründel auf wahretabelle.de und »The 3rd Team« auf seinem Blog ausführen. Der FC Bayern könnte also theoretisch einen Grund für einen Einspruch gegen die Spielwertung haben. Diesen wird es vermutlich nicht geben, aber nehmen wir einmal an, der deutsche Rekordmeister ginge wirklich so vor. Was geschähe dann? Würde die UEFA tatsächlich einen Regelverstoß feststellen? Käme es zu einer Wiederholung der Partie?

Nun, zunächst einmal würde der Schiedsrichter befragt werden, wie er zu seiner Entscheidung gekommen ist. Und hier wird es kompliziert. Denn er könnte versuchen, einen Wahrnehmungsfehler geltend zu machen – etwa, indem er aussagt, sein Assistent habe ihm mitgeteilt, Lewandowski habe bereits deutlich vor dem Foul von Cesar Navas aus seiner Abseitsstellung aktiv am Spiel teilgenommen. Oder indem er angibt, der Assistent habe ihn davon überzeugt, dass gar kein Foul des Rostover Verteidigers vorlag. Dass die Fernsehbilder beides nicht stützen, wäre dabei erst einmal zweitrangig. Denn maßgeblich wäre aller Wahrscheinlichkeit nach die Aussage des Unparteiischen. Wenn sich der Schiedsrichter also so äußern würde wie hier skizziert und die UFEA ihm glaubte, wäre der Regelverstoß vom Tisch, weil dann nur noch eine falsche Tatsachenentscheidung vorläge – und die bliebe ohne Konsequenzen. Das gilt insbesondere für den Fall, dass der Unparteiische angäbe, sich via Headset mit seinem Assistenten darauf geeinigt zu haben, dass Cesar Navas kein Foulspiel begangen hat.

Doch was wäre, wenn die UEFA tatsächlich einen Regelverstoß feststellen würde? Legt man zugrunde, wie sie nach dem Regelverstoß der Schiedsrichterin Marija Kurtes bei der Europameisterschaft der Frauen im April 2015 entschied, dann müsste sie eine Teilwiederholung der Partie des FC Bayern in Rostov anordnen – beginnend mit einem Strafstoß für die Münchner. Anschließend würden noch die verbleibenden vier Minuten der regulären Spielzeit und die vier Minuten Nachspielzeit ausgespielt, dann wäre schon wieder Feierabend. Doch dazu wird es, davon darf man wohl ausgehen, nicht kommen.

* * * * *

Update (25.11.16): DFB-Lehrwart Lutz Wagner hat sich wie folgt zu der Szene geäußert: »Da die Abseitsstellung von Lewandowski vor dem Halten war, ist auf Abseits zu entscheiden. Zeitgleich heißt zeitgleich. Die Vergehen müssen im gleichen Moment passieren. Abseits stand er bei Ballabgabe, strafbar wird es ab Eingreifen!« Das ist insoweit überraschend, als Wagner damit der Regelauslegung durch das IFAB widerspricht. Der DFB hatte im Juli, also kurz nach dem Inkrafttreten der Regelreform, ein Papier mit Antworten des IFAB auf verschiedene Regelfragen an die Schiedsrichter-Lehrwarte verschickt. In diesen Fragen ging es um strittige und unklare Punkte, die sich im Zuge der Reform aufgetan hatten. Frage 7 betraf dabei exakt die Spielsituation, die sich in Rostov zugetragen hat:

Ein Spieler steht im gegnerischen Strafraum in einer Abseitsposition. Kurz bevor der Flankenball ihn erreichen kann, wird er von einem Verteidiger umgerissen. Die Abseitsposition und das Haltevergehen ereignen sich also zeitgleich. — Antwort: Strafstoß, Verwarnung. Begründung: Grundsätzlich wird das Vergehen bestraft, das schwerer wiegt. Und das Halten (direkter Freistoß) wird schwerer bestraft als eine Abseitsposition (indirekter Freistoß), vor allen Dingen, wenn das Halten, bzw. die Art des Foulspiels eine Verwarnung erfordert.

Nicht zuletzt diese offizielle Information anhand eines konkreten Fallbeispiels bildete die Grundlage für die Einschätzungen von uns, von Johannes Gründel und von »The 3rd Team«. Warum Wagner die Szene in Rostov davon abweichend bewertet, werden wir zu klären versuchen.

Update (19.12.16): Lutz Wagner hat die behauptete Äußerung nicht getätigt, das entsprechende Zitat auf der Website »IG Schiedsrichter« (Screenshot zum Ursprungstext hier) war frei erfunden (Screenshot zu Wagners Erklärung hier) und entspricht auch nicht seiner Einschätzung zu der Situation in Rostov. Wir bitten für die Irritationen, die aus der Bezugnahme auf dieses Zitat durch uns entstanden sind, um Verzeihung.

#Link11: Schaffenspause

Liebe Leserin, lieber Leser!

Seit dem 3.August 2012 gab es die #Link11. Leider können wir den Service #Link11 aktuell nicht bieten und euch nicht die lesens-, sehens- und hörenswertesten Beiträge zum Fußball bringen. Es war keine Entscheidung, die wir jetzt ganz frisch für uns getroffen haben, es war viel mehr ein schleichender Prozess, denn nach und nach gingen uns die Kuratoren aus. Neue Kinder, neue Wohnungen, neue Jobs – es gibt viele gute Gründe, warum wir unserer unbezahlten Nebentätigkeit für Fokus Fussball nicht mehr nachgehen können.

link11_2

Eigentlich schade, denn Newsletter gewinnen Journalismuspreise, werden von der Presse gelobt und werden allüberall – sogar bei befreundeten Fußballmagazinen – wiederentdeckt. Leider haben wir es nicht geschafft über die letzten Monate und Jahre ein größeres Publikum für uns zu begeistern, denn seien wir ehrlich: wenn man nach zwei, drei Stunden #Link11-Frickelei sehen würde, dass man 2000 und nicht nur 400 Leser gefunden hätte, dann wäre die Motivation sicher größer sich für die Recherche durch Tweets, facebook-Nachrichten, RSS-Reader und die Linksammlung in der Slack-Gruppe zu wühlen. Und auch die Gespräche mit anderen Medien, die Interesse an einer Zusammenarbeit zeigten, verliefen immer wieder im Sande.

Ob und wann es mit der #Link11 weitergeht, das bleibt leider offen. Wir bedanken uns bei allen Lesern und Abonnenten für das Interesse, bei allen Bloggern, Journalisten und Podcastern für die tolle Arbeit abseits der irren Transfermeldungen, der Baby-Beichten und sonstigen Boulevardergüsse.

Ich möchte mich ganz herzlich bei den Machern bedanken, die hier für die Empfehlungen sorgten: Julian, DavidFabian, Jens, Tobias, EndreasStephanMaik, Jens, Thomas und Sebastian. Es war mir immer wieder eine Freude eure Texte zu lesen, euren Empfehlungen zu folgen, um einen Überblick über das Fußballgeschehen zu bekommen, und mit euch zusammenzuarbeiten.

Wir empfehlen abschließend ganz uneitel die Social Media Kanäle con »Collinas Erben« (twitter/facebook) und »Fokus Fussball« (twitter/facebook/G+). Dort werden wir euch über Neuigkeiten informieren und sicherlich auch guten Fußballstoff empfehlen.

Wir kommen hoffentlich – um es mit einem verletzten Fußballer eurer Wahl zu sagen – stärker wieder.

Mit sportlichen Grüßen

Klaas

#Link11: Kulturensöhne

Kaum ein Begriff wird so oft überstrapaziert oder falsch kontextualisiert wie der der sagenumwobenen »Kultur«. Wenn wir ehrlich sind, dient er meist als Platzhalter von groben, sinnentstellenden Vereinfachungen. Besonders häufig fällt mir das im Zusammenhang mit dem höchst subjektiven und nicht selten elitär-ekligen Begriff der »Fankultur« auf, der heute ebenso eine Rolle spielt, wie sein großer Bruder, der auf nationale, beziehungsweise regionale Einheitlichkeit abzielt und häufig unter dem Künstlernamen »Mentalität« auftritt.

blogundpresseschau

1. 

»Der Sportreporter will den Menschen glauben, mit denen er zu tun hat. Darf er das noch?«

Ich steige mit zwei Debattenbeiträgen ein, die ausnahmsweise den Sport als Ganzes zum Thema haben. Claudio Catuogno reflektiert anhand des noch immer sträflich unterdiskutierten Dopingkomplexes in einem lesenswerten Essay die Widersprüchlichkeit der dem Geschäft so zuträglichen Aspekte »Ästhetik« und »Personenkult« und mahnt sich und seine Kollegen zu mehr kritischer Distanz (SZ). Autor Dietrich Schulze-Marmeling verhandelt die Doppelmoral im Umgang mit Spitzenathleten am Beispiel Max Kruse in einem langen Facebook-Post.

2. Wer kritische Distanz sucht, wird bei Peter Ahrens vom Spiegel regelmäßig fündig werden. Er berichtet von im Lichte der Anschläge von Brüssel und Paris geplanten Sicherheitsmaßnahmen für die EM in Frankreich und fragt sich, ob das noch eine Kultur der Freiheit ist. Ich erinnere mich grade mit einigem Unbehagen daran, wie ich nach der Nacht des 13. November (wenn auch nicht ganz so pointiert) befand, der Fußball dürfe nicht zu einer Bühne für europäische Muskelspiele werden und mich fragte, wem »Hochsicherheit« eigentlich überhaupt etwas bringt (Spox).

3. 

»Dieses [Organisationskomitee] hat es seit der WM-Vergabe vor fünf Jahren nicht geschafft, die Situation für die 4000 Beschäftigten auf den drei Stadionbaustellen al-Rayyan, al-Khor und al-Wakrah zu verbessern. Wie das mit den 70 000 Arbeitern gelingen soll, die während der geplanten Stosszeit im Jahr 2018 für die WM im Einsatz sein werden, ist schleierhaft.«

Nur ein kleinerer Themensprung: Die WM in Katar wird mit dem Leben tausender Zwangsarbeiter bezahlt. Immer noch. Die mittlerweile aus dem Zentrum des Medieninteresses gerückte Menschenrechtssituation vor Ort wird künftig eher schlimmer als besser werden (NZZ).

4. Mit Fußballstatistiken ist es so eine Sache. Einerseits liefern sie, so sie als Teil eines Kontextes betrachtet oder zur Stützung einer These verwandt werden, oft erhellende Einblicke. Andererseits ist jedem statistischen Wert eine gewisse Unschärfe anhängig, die oft bereits in seiner Definition begründet liegt. So bildet beispielsweise die gerne zum Beleg der Kreativität eines Offensivspielers herangezogene Begrifflichkeit des »Schlüsselpasses« nicht ab, ob dieser Pass ein zu hart gespielter, halbhoher Hoppelball, sondern nur, ob er der letzte Pass vor einer eigenen Torchance war. Die Profis Stefan Reinartz und Jens Hegeler haben daher ein Start-Up gegründet, das künftig die Wertigkeit eines Passes in Zahlen ausdrücken können will. Kollege Julian ist noch nicht überzeugt. Ich schließe mich dem an (Deutschlandfunk).

5. Als beim Spiel des BVB gegen Mainz auf der Tribüne das Schweigen des sonst so chaotisch lauten Westfalenstadions kurz vor und nach dem Abpfiff vom gemeinsamen YNWA zerrissen wurde, habe ich auf der Tribüne kurz und vergeblich um Fassung gerungen. Welch schöne, menschliche Geste im Angesicht einer Tragödie. Am nächsten Tag waren sich auch Berichterstatter rund um den Globus einig: Das ist wahre Fankultur!

Das Rote Erde Blog nimmt dieses traurig-schöne Schauspiel nun zum Anlass, den Aufstieg von »Retortenvereinen« wie RB Leipzig zu hinterfragen, die mit einer solchen Authentizität nicht dienen können. Vermutlich weil deren Anhänger nicht zu echten menschlichen Emotionen fähig sind? Mit Verlaub: Ein Artikel, der alles beinhaltet, was mit dem Kulturbegriff vieler Fußballfans nicht stimmt.

Dass Fans auch echte Probleme haben, verdeutlicht Rainer Kühn in seinem Beitrag über Sicherheitsmaßnahmen beim Derby Preußen gegen Osnabrück.

6. Von der roten Erde – folgerichtig – zur roten Brause: RB Leipzig erlebte mit 2 Niederlagen aus 3 Spielen und dem Verlust der Tabellenführung etwas wie eine erste kleine Saisonkrise. Das Rotebrauseblog ordnet den Status quo seines Teams anhand einiger Statistiken der 5er-Spitzengruppe der zweiten Liga in einen größeren Kontext ein und wagt ein dezentes Fazit. So kann man eben auch bloggen.

7. Apropos Kultur: Frank Willmann hat sich das albanische Hauptstadt-Derby (FK gegen Partizan) vor Ort gegönnt und dabei festgestellt, dass dort einige Dinge dann doch ein wenig anders laufen, als man es hierzulande gewohnt ist. Ein lesenswerter Erlebnisbericht (11 Freunde).

8. Stellt euch vor, ihr steht total auf Fußball, eure Heimatstadt hat aber kein eigenes Team. Stellt euch nun weiter vor, ihr müsstet für das nächste ernsthafte Fußballmatch regelmäßig in eine der gefährlichsten Kartell-Hochburgen der Welt reisen. Ich weiß nicht, ob das nun schon Kultur ist. Aber ich bin mir sicher, das jede Kultur irgendwann mal einen Anfang hat.

9. »West-Ham hat einen 18-jährigen Deutschen für 11 Millionen gekauft!« Was war ich aufgeregt, als 2009 von einem neuen Supertalent geschrieben wurde. »Der wird sicher der neue Bernd Schneider!« Savio Nserenko schlug dann einen anderen Weg ein. Eine im Licht aktueller Ereignisse interessante Geschichte darüber, dass Reichtum und Druck nicht jeden jungen Menschen zu stabilisieren vermögen (SZ).

10. 

»Wie schlimm es für den finanzstärksten Verein der Welt aktuell sportlich bestellt ist, zeigt nicht nur ein Blick auf die Tabelle, sondern die Tatsache, dass Louis van Gaals United, die uninspirierendste Red-Devils-Mannschaft der vergangenen 30 Jahre, im Vergleich mit den trägen Nachbarn im Etihad-Stadion weitaus jünger, beweglicher und zwingender wirkte.«

Es ist derzeit nicht gut bestellt um Englands (finanziell) ganz Große. Raphael Honigstein erklärt, warum Pep Guardiola für Man City schon zum Problem geworden ist, bevor er überhaupt sein Amt antritt (The Red Bulletin). Wie mies es dagegen dem Stadtrivalen (sportlich) geht, sehe man daran, dass der große Hoffnungsträger dort Bastian Schweinsteiger heiße, schreibt Simon Hughes (Independent). Au Backe!

11. Zum Abschluss noch ein schöner Reisebericht. Bayern-Fan Sammy hat den Rahmen zweier Fußballspiele genutzt, um zwischen Hochnebel und Bengalorauch den Balkan zu erkunden (Sammy sagt…).

Gedenken
Zum Leben des heute verstorbenen Johann Cruyff sei ein Artikel aus einer vergangenen #Link11 (Platz 11) empfohlen. Rust in Vrede.

(Da die Nachricht mich erst unmittelbar vor der Veröffentlichung erreichte, nimmt die heutige #Link11 leider nicht umfangreicher auf Cruyffs Wirken Bezug.)

Geburtstagskind des Tages

Wer hat heute Geburtstag? Und wer ist wer?
(Auflösung von gestern: Alfred Nijhuis wurde 50)

Field Reporter

»Die deutsche Kultur steht ganz weit oben bei uns. Wir gucken die Spiele immer in der »Bierschenke« in London, wo es deutsches Bier und Essen gibt. Das Bier wird meist aus Krügen getrunken. Wenn Dortmund gewinnt, dann trinken wir nachher meist aus einem BVB-Stiefel.«

Konstantin Westenhoff spricht mit Ben McFadyean, dem Vorsitzenden von Englands größtem BVB-Fanclub, über (Na was wohl?) Kultur. Und Bier. Und Kloppo (11 Freunde).

Mixed Zone
Kultur: Thomas Eichin macht sich Sorgen um Afrika (FAZ)  + + + Couragiert: Antirassistische Dynamo-Fans + + + Noch hipper als Spielverlagerung.de: Statistik-Skizzen im Retro-Look (Soccer in Sepia) + + + Besonders: Fußball mit Prothese (FAZ) + + + Romantisch: Ein Duett mit Eric Cantona (taz)

#Link11: Raus aus Jogis Mupfel

blogundpresseschau

1. Montagnachmittag: Der DFB streicht Max Kruse aus dem Kader für die anstehenden Testspiele (DFB.de). Javier Cáceres (SZ) fasst die Verfehlungen des Wolfsburgers zusammen. Aktives Abseits erinnert an die Historie des Aus-der-Nationalmannschaft-geworfen-werdens. Gestern tauchte ein privates Nacktvideo des Spielers auf, am gestrigen Abend waren von Seiten seines Vereins verständnisvolle Töne zu hören: »Wir haben bei der Aufarbeitung der aktuellen Entwicklung den Eindruck gewonnen, dass Max Kruse jetzt dringend unsere Hilfe benötigt«, wird Klaus Allofs im kicker zitiert.

2. Der Kommentar zur Angelegenheit, der gestern die meiste Zustimmung fand, stammte von der SZ, trug den Titel »Wer will Max Kruse schaden?« und ist inzwischen vom Netz genommen. Bei der ZEIT schreibt Christian Spiller von »Sittenstrenge«, Jürgen Ahäuser in der FR von Scheinheiligkeit und Heuchlerei. Peter Ahrens (SpOn) hebt hervor, dass Kruse für das Nationalteam zu verzichtbar sei, um die Freiheiten anderer Spieler zu genießen. Christian Otto (FAZ) diskutiert, ob in Typ wie er dem VfL Wolfsburg nicht eigentlich gut tun müsste.

3. Sehr interessant, was Ulrich Hartmann in der SZ berichtet: Es geht um das Fußballturnier bei den olympischen Spielen in Rio. Weil Doping dort ernst genommen wird, müssen sich die in Frage kommenden Spieler jetzt schon von der Nada überwachen lassen. Deswegen hat der DFB einen geheimen Vorab-Kader von 40 Spielern übermittelt. Außerdem: Mangels Abstellungspflicht haben die Bundesligisten vereinbart, pro Verein maximal zwei Spieler für das Turnier abzustellen – bei vielfach vertretenen Vereinen wie Hoffenheim (Volland, Süle, Amiri, Toljan, Schwäbe) oder Schalke (Goretzka, Meyer, Sané, Wellenreuther) vielleicht schade für die Spieler, denen so die Möglichkeit eines olympischen Turniers entgeht; andererseits eine Chance für die Spieler anderer Vereine.

4. In den letzten Tagen häufen sich die Berichte aus der Hauptstadt: Die Hertha will weniger Hertha und mehr Berlin sein. Ein Schritt auf diesem Weg könnte ein Stadionneubau außerhalb der Stadtgrenze sein. Klaus Hoeltzenbein (SZ) berichtet über die Distanz zwischen Stadt und BSC. Uwe Bremer (Morgenpost) trägt Fragen und Antworten zu einem denkbaren Neubau zusammen:

»Hertha sollte den Ball flach halten«, sagt die Sportexpertin der Linkspartei, Gabriele Hiller. »Hertha und das Olympiastadion gehören zusammen, ob das Publikum so treu ist, auch in ein anderes Stadion zu ­kommen, ist fraglich.«

5. Weder Hertha noch Berlin ist die TSG Hoffenheim. Seit Julian Nagelsmann dort das Steuer übernham, sammelten nur Bayern und Dortmund mehr Punkte. Rene Maric (Spielverlagerung) analysiert die Veränderungen im Großen und die Umstellungen im Kleinen, mit denen der neue Trainer das Team auf die Erfolsspur brachte. Von der kommenden Saison an wird die TSG auf ihren ausbalancierenden Sechser Tobias Strobl verzichten müssen. Der 25-Jährige wechselt zu Borussia Mönchengladbach (RP).

6.

»Euro 2016 is the kind of event we can’t delay or postpone. We can’t exclude the possibility of playing behind closed doors as we cannot exclude terrorism«

Damit ist der Satz gefallen. Die Möglichkeit, dass Spiele der EM im Sommer als Geisterspiele ausgetragen werden, könne nicht ausgeschlossen werden. Giancarlo Abete, Vizepräsident des UEFA-Exekutivkomitees, hat ihn ausgesprochen. Der Guardian hat ihn festgehalten. Zur sportlichen Seite der umfangreichsten Europameisterschaft aller Zeiten hat Constantin Eckner eine umfangreiche taktische Vorschau geschrieben: In einem Artikel für jede der sechs Gruppen werden die beteiligten Mannschaften ausführlich vorgestellt.

7. Weil der Verdacht besteht, dass der DFB Eintrittskarten für das Turnier auf unsaubere Weise unters Volk brachte, hat das Bundeskartellamt ein Verfahren gegen ihn eingeleitet. Es besteht der »Verdacht des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung« (ZEIT)

8. Auch zwischen FIFA und DFB tut sich mal wieder etwas: die Ethikkommission des Weltverbandes ermittelt gegen Mitglieder des Organisationskomitees der WM 2006, u.a. Beckenbauer, Niersbach und Zwanziger. Die FIFA gab das selbst bekannt, die FAZ fasst zusammen.

9. Auch zum vergangenen Bundesligaspieltag gibt es aus (schieds)richterlicher Sicht einiges anzumerken. Stark, Schaaf und Djilobodji seien als Protagonisten der Collinas-Erben-Kolumne bei n-tv.de genannt. Werder Bremen hat sich inzwischen dahingehend geäußert, die Drei-Spiele-Sperre für Djilobodjis Halsabschneidergeste nicht akzeptieren zu wollen (kicker)

„Es gibt Gesten, die in unterschiedlichen Kulturen verschiedene Bedeutungen haben. Wir müssen erklären, dass diese Geste in Afrika gebräuchlich ist“, sagte Eichin der Bild-Zeitung. Den Innenverteidiger aus dem Senegal „in typisch deutscher Manier durchs Dorf zu treiben, geht nicht“

Eine etwas ekelhafte Argumentation (zitiert nach SZ), unterstellt sie Öffentlichkeit und Sportgericht doch Engstirnigkeit und Intoleranz. Nebenbei wird hier die Bremer Selbstdarstellung als letzter Hort der Authentizität im Profifußball gestärkt, wo Spieler (wie auch Junuzovic) noch zu ihren Vergehen stehen und deswegen den Freispruch verdienen.

10. Besonders schlimm hat es Werder Bremen auch bei den gestern veröffentlichten Ansetzungen der restlichen Spieltage (Bundesliga.de) getroffen: Das Spiel beim HSV findet am Freitagabend nach dem dienstäglichen DFB-Pokalspiel in München statt – »aus sportlicher Sicht eine Katastrophe«, so Senegalexperte Thomas Eichin (kicker). Außerdem im Bremer Spielplan: Ein Montagsspiel gegen den VfB Stuttgart, welcher den Spieltermin wegen des zu erwartenden kleineren Gästeanhangs für einen inakzeptablen Wettbewerbsnachteil hält (kicker).

11. Die Bremer Offiziellen akzeptieren den Spieltermin dagegen klaglos – das Muster scheint klar: Die Traditionsvereine der zweiten Tabellenhälfte halten zusammen, wenn es darum geht, anderen die Fernseheinnahmen zu kürzen und werden ganz still, wenn sich aus einer ganz und gar nicht traditionellen Veränderung ein eigener Vorteil ergibt. Dabei wäre die Partie zwischen Bremen und Stuttgart nichts weiter als ein Rückspiel zur ersten Montagspartie der Ligageschichte: 1964 trafen die beiden des Ostermontags um 15 Uhr aufeinander. Die Chancen, dass es zu dieser Wiederauflage überhaupt kommt, stehen allerdings wegen der europäischen Wettbewerbe nicht gut: Für den Fall, dass Wolfsburg gegen Real ausscheidet, Dortmund aber gegen Liverpool weiterkommt (Der Wettmarkt sieht diese Konstellation zu etwa 60% eintreffen), dürfte Dortmund – Wolfsburg auf den Montag getauscht werden. Damit wären auch die beiden Bundesliga-Mittelständler ruhiggestellt; selbst seit Jahren auf Sicherheitsabstand zu internationalen Wettbewerben, würden sie dieser Andeutung von Zweitklassigkeit sicherlich gerne aus dem Weg gehen. Schließlich wird es im Oberhaus bald mehr Geld geben – die DFL hat die Ausschreibung der Rechte 2017-2021 nun formell angekündigt (Handelsblatt).

Geburtstagskind des Tages

(Auflösung von Montag: علی دایی (Ali Daei) wurde 47)

Meist geklickter Artikel
Raphael Honigstein – »Was passiert mit der Champions League?«

Field Reporter

»Uwe hat uns sofort weggejagt, er hat gesagt: ›Hört auf zu protestieren, der Schiedsrichter hat entschieden!‹ In solchen Kategorien hat man damals gedacht. Aber wir Jüngeren waren eben für die Gerechtigkeit«

Wie ein jugendlicher Reclam-Held spricht Wolfgang Weber im Tagesspiegel über die WM 1966.

Mixed Zone
München: Thomas Müller macht sich Sorgen um einen älteren Mitspieler (GIF) + + + München: Hoeneß‘ Bank und Banker verurteilt (FAZ) + + + Луганськ/Luhansk: Pele-Schrein (Yahoo) + + + Kolo Toure: wurde 35; Anekdote (Twitter) + + + Berlin: 11mm-Fußballfilmfestival verleiht Preise (11-mm.de) + + + Mönchengladbach: Tobias Strobl kommt ablösefrei aus Hoffenheim (kicker) + + + Passspiel: Warum es für manche Spielertypen leicht ist, beim FC Bayern gut auszusehen (Ronald Reng) + + + Brüssel: Belgien – Portugal abgesagt (FAZ) + + + Enschede: Thesker-Rückkehr als Doppeltorschütze nach Hodenkrebs (11F) + + +

#Link11: Ick wunder mir über jarnischt mehr

Liest sich wie der neueste Scherz des Twitter-Accounts AfD Bremen-Nord: Eine #Link11 am Montag. Keine Sorge, wir sind es wirklich, wir haben es geschafft, auch am Montag mal wieder den Spieltag aufzuarbeiten. Pünktlich zur Länderspielpause gibt es erst nochmal eine Ladung Bundesliga. Im Mittelpunkt, wie sollte es anders sein: die Hauptstadt. Dit jefällt. blogundpresseschau

1. Freitagabend, 17:30 Uhr, S-Bahnhof Ostkreuz, S3 bis nach Erkner: Ein kräftiges Rot an vielen Schultern, eene Molle in jeder Hand, 20 Minuten Fahrt vom Techno-Sumpf am Ostkreuz in die grüne Lunge Berlins, dem schönen Köpenick. Heimat des 1.FC Union Berlin, Heimat der alten Försterei, Heimat der Union-Familie, die sich am vergangenen Freitag mit fast 20 000 Zuschauern traf, um einen der Ihren wieder in der Familie willkommen zu heißen: Benny Köhler, der vor einem Jahr die Diagnose Krebs erhielt, sich sechsmal in die Chemotherapie quälte und trotzdem immer das Ziel verfolgte, wieder Profifußballer zu sein. Es ging ums Leben nicht ums Sterben. Patethisch, ja, aber angemessen. Der Union-Blog Textilvergehen mit den richtigen Worten: Ein Spiel, größer als jeder Sieg.

2. Wir bleiben in Berlin, fahren aber von Köpenick eine gute Stunde in den Westen, nach Charlottenburg, wo sich langsam der süßlich monetäre Duft der Champions League verbreitet. Ich bin ehrlich: Seit ich in Berlin wohne, übersteigen meine Besuche bei Union und anderen Berliner Vereinen denen bei der Hertha um das Zehnfache. Außerdem verschenkt die Hertha jede Saison drei bis vier Punkte wegen der schlechte Stimmung und wegen des Stadions und überlegt deswegen ein neues zu bauen (Vorbild Allianz Arena, kein Scherz), so die steile These der Morgenpost. Jedenfalls: Die Hertha, sie ist nicht ganz so angesagt bei den jüngeren, ich bin ja kein Einzelfall. Ein Berliner Freund von mir sagt: Die olle Hertha will das vielleicht auch gar nicht sein, denn dann wäre sie ja nicht die olle Hertha. Da steckt wahres drin, jedoch gibt es eine neue Idee: Warum nicht die Berliner Start-Up-Szene (jung, erfolgreich, dynamisch) mit der Hertha (all das noch nicht) zusammenbringen? Nun: Ein Finanzdienstleister-Start-Up sammelte per „Crowdlending“ innerhalb von neun Minuten und 23 Sekunden (!) eine Million Euro (!!) für die Hertha (!!!!), die meisten der Gelder kamen aus Berlin. Geplant waren 60 Tage Spendenphase. Jetzt wird das als Durchbruch für die Start-Up-Banker gefeiert, ob es auch der Hertha hilft?

3. Kurzfristig: Ja. Die Hertha gewann am Wochenende gegen Ingolstadt mit 2:1. Das passte nicht jedem, vor allem nicht Ingolstadts Co-Trainer Michael Henke: „Du wirst hier beschissen, weil die Hauptstadt ja Champions League spielen muss“, sagte Henke über die vermeintliche Fehlentscheidung vor dem 0:1. Ein wenig Geschichtsbildung: Hat er sich im Verein vertan und den BFC gemeint, der es in der DDR ja leichter als andere hatte. Kann passieren. Schiri-Schelte gab es natürlich auch woanders: Hannovers Thomas Schaaf legte mit seiner Kritik am Ex-Referee und heutigem Sky-Kartenverteiler Markus Merk einen Blick auf das angespannte Verhältnis Trainer-Schiedsrichter frei. Merk hatte sich über ausbleibende Hannoveraner Proteste gewundert, Schaaf werte das als Aufruf zum Meckern und sucht nun zwischen „Frechheit“, „respektlos“ und „unfassbar“ nach dem richtigen Wortschatz, um den Abstieg irgendwie noch zu verhindern. Wiert scwär. 

4.Ihr merkt: Wir liegen mitten in der Schlammschlacht des Spieltages. Unten wird es immer enger, (oben auch, dazu später mehr) und mit Hannover scheint der erste schon im Morast versunken zu sein. Die DFL war trotzdem so gnädig und schenkte Hannover das Topspiel gegen Frankfurt: „Nur wem der Erste Weltkrieg gefallen hat oder die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen, dem dürfte vielleicht auch dieses Match Spaß bereitet haben“, schreibt dazu Oli Fritsch in der Bundesliga-Rückschau. (ZEIT Online)

Liegt auch mit im Schützengraben: der Rasenfunk-Podcast. Wem 35 Minuten Hannover-Rant (von FoFuBa-Kollege Klaas) und 40 Minuten Darmstadt-Hoffnung nicht zu lange sind, hier entlang. Auch die Kollegen von Spielverlagerung.de „nahmen“ sich die Zeit, das Topspiel von Hannover und Frankfurt anzugucken und auch noch zu analysieren. Hut ab. Weitere Analysen dort: Schalkes Glückssieg gegen Gladbach, Wolfsburgs Real-Madrid-Warm-Up-Remis gegen Darmstadt und eine Analyse mit dem Titel: „Hipster-Treffen in Berlin“. Ich sags ja, die Hertha überrascht uns alle noch.

5. Wir klettern nach oben. Auch dort ist noch nicht so viel entschieden, wie die Bundesliga-ist-tot-Analysen vor der Winterpause vermutet haben lassen. Der BVB drehte dank einiger Umstellungen das Spiel in Augsburg auf ein 3:1 und verfolgt damit weiterhin die Bayern mit fünf Punkten Abstand. Und das Restprogramm des BVB (Werder, S04, HSV, VfB, Wob, SGE und Effzeh) liest sich tendenziell leichter als das der Bayern (SGE, VfB, S04, BSC, BMG, FCI und H96). Die Bayern dürfen nix mehr liegen lassen. Der BVB auch nicht. So ist Fußball. Irre. Was beide noch eint: Die zahlreichen Nebenschauplätze. Der BVB wird sich in den kommenden zwei Pausenwochen mit einer Klopp-Mania ausgesetzt sehen, die Bayern haben noch ganz andere Kaliber zu bieten: Alabas Vertragsverlängerung als Zeichen an den Neu-ManCity-Trainer der gleichzeitig aber auch der eigene ist, Sammer, Hoeneß, Götze-Gerüchte, Superligen und Supersetzlisten. Dass die Bayern dennoch selbst entscheiden, was mit ihnen passiert, kommentiert Christof Kneer (SZ).

6. Am liebsten wäre Karl-Heinz Rummenigge, dass er auch über den Gegner im Achtelfinale der Champions League bestimmen könnte. Denn mit Juve mussten die Bayern einen auf Geschäftsebene eng befreundeten Klub vom Geldtopf abkapseln. Juve-Boss Andrea Agnelli und Rummenigge kennen sich gut aus der ECA. Der Ton, der dort angeschlagen wird: „Wir können nicht immer nur vom Schicksal abhängig sein.“ (KHR) Ein denkwürdiger Satz, einer der tief blicken lässt. Das Werkzeug dafür: eine Setzliste. „So spricht jemand, dem der Fußball scheißegal ist“, kommentiert der wütende Carsten Schulte (Westline). Wer von fanwütend auf ökonomenkalt wechseln möchte: Die Welt hat Wirtschaftsprofessor Sascha L. Schmidt interviewt, der sagt, dass der Fußball nur den Marktgesetzen folgt. Und ironischerweise findet sich die sachlichste Kolumne zu diesem Thema beim Red-Bull-Magazin „Red Bulletin“ für das Raphael Honigstein die Optionen, wie man noch mehr Geld aus dem Fußball quetschen könnte, durchdekliniert.

7. Spannender Gedanke: Rummenniges Vorschlag der Superliga in einem „herrschaftsfreien Diskurs“ mit allen 255 ECA-Klubs debattieren. Dieses Diskursmodell hat sich nun der DFB in einer anderen Sache notiert. Die „AG Fankulturen“ soll mehr Laustärke in den stillen Fandialog bringen. Spiegel Online liegt das Konzept vor, inklusive der großen Bedenken von Fanvertretern. 

Ein Beispiel dafür, warum der Diskurs oft stockt, lieferten am Wochenende Fans des 1. FC Kaiserslautern und die Bundespolizei in Köln. Die Polizei und die Bahn meldeten über Twitter und Pressemitteilungen sehr sehr schnell ihre Sicht auf die Sperrung des Kölner Hauptbahnhofes nach der 3:4-Niederlage des FCK in Düsseldorf. Ein paar Ausschnitte: „randalieren“, „Eisenstangen“ und die Bahn, die daraus einen eigenen Hashtag bastelte (#vandalismus) und den Kölner Bahnhof vorübergehend sperrte. Die Stellungnahme der rot-weißen Fanhilfe aus Kaiserslautern lüftet hingegen die Pfefferspray-Details aus dem Zug und aus randalierenden Idioten wird ein übertriebener Polizeieinsatz, der in die unnötige Sperrung eines der größten deutschen Bahnhöfe mündete. „Der Betze brennt“ fasst zusammen. Mein Tipp: Die Wahrheit liegt in der Mitte.

8. Noch ein Beleg für die Schwierigkeiten im Dreiecks-Dialog Fußballfans – Verbände – Polizei: 15 Ultras aus Oberhausen sollen wegen des anzunehmenden hohen Aggressionspotentials zum Idiotentest für den Straßenverkehr. Wow.

9. Zu den schönen Dingen: Wie gut muss es sich eigentlich gerade anfühlen, Fan von Leicester City zu sein? Schaue ich dieses Video, weiß ich, dass es in Europa wohl gerade keinen glücklicheren Haufen Fußballfans gibt. Ein Team, 132 Jahre alt, noch ohne irgendeinen Titel, steht fünf Spieltage kurz davor die Premier League zu gewinnen. Am Wochenende gab es den nächsten 1:0-Minimalistensieg. Bisher dachte man, Premier-League-Champion zu werden sei nur möglich wenn mit seinem Vermögen an Dagobert Duck heranreicht, heute weiß man: Es geht auch mit Robert Huth und Christian Fuchs. 

10. Am vergangen Donnerstag jährte sich das Wunder von Grotenburg zum 30. Mal. Bayer Uerdingen lag im Viertelfinals des Europapokals der Pokalsieger zur Halbzeit 1:3 gegen Dynamo Dresden zurück. Zuschauer strömten zu Tausenden zur Halbzeit aus dem Stadion, das ZDF erhielt erboste Briefe warum nicht die Bayern zu sehen waren. Das Hinspiel hatte Dynamo mit 2:0 gewonnen, Uerdingen war so gut wie raus. In einer spektakulären zweiten Hälfte aber drehten sie das Spiel auf ein 7:3 und nahmen die politische Wende ein bisschen vorweg. Jan Mohnhaupt (ZEIT Online) mit einem schönen Rückblick, 11Freunde sprach mit Wolfgang Funkel (Uerdingen) über das Wunder.

11. In Frankreich laufen derweil die Vorbereitungen für die Fußball-EM. Das bestimmende Thema: Terrorangst. Deshalb übten 1200 Polizisten den Ernstfall und simulierten in Nimes den Chemiewaffen-Anschlag auf eine Fanmeile (Rheinische Post). Der Deutschlandfunk übt zwischen den Zeilen Kritik an der Geheimhaltung von Polizei, Staat und Medien.

Geburtstagskind des Tages (neben Twitter und Lothar Matthäus: watt ne Riege)

(Auflösung von letzter Woche: Wilfried Sanou wurde 32)

Meist geklickter Link vergangene Woche
Könnte auch diese Woche wieder aktuell werden: Das Interview von Vice Sports mit Uli Borowka über jegliche Arten von Sucht.

Field Reporter

»Ein Team von Robotern zu haben, das Fußball gegen den Weltmeister spielt, ist nicht der große Zweck des Ganzen. Das bringt ja, abgesehen vom Unterhaltungswert, nichts.«

Wer hat es wo gesagt?

Der Zweck ist viel größer: Er dient der Wissenschaft, der Medizin vielleicht. Tim Laue ist Informatiker und programmiert Roboter so, dass sie Fußball spielen und hat sich mit den Fanboys der künstlichen Intelligenz aus der ZEIT Online Sportredaktion über Roboter und Fußball unterhalten. Zukunftsweisende Berichterstattung.

Mixed Zone
Hamburg: Uwe Seeler macht sich Sorgen, dass der HSV gegen RB Leipzig in die Relegation muss, aber sorgt sich nicht um Cacau. Der hat nie an sich gezweifelt (Sueddeutsche)  + + + Dortmund-Fan: Bewerten Sie bitte die Dummheit dieser Nachricht auf einer Skala von 1 bis 10. (Twitter) + + + Max Kruse und das Berliner Nachtleben: Bleibt eine Fortsetzungsgeschichte. Jetzt droht der DFB- und Wolfsburg-Rauswurf. (Kicker) + + + Neues Album und Geschichten über den 1. FC Köln:  Annenmaykantereit bei 11Freunde + + + Wie Chinas größte Firma Wanda den Fußball aufmischt und sich Gewicht bei der WM-Vergabe erkauft (AP) + + + Istanbul-Derby abgesagt, aber große Geste der Ultras von Galatasaray (SpOn und WSC) + + + 10 Jahre Twitter, auch Sportvreine sind im Business angekommen (DLF) + + + Wieder da: Das DID-Sport Power Ranking. Janz groß. (DID Sport) + + +

#Link11: Eine große sportliche Veranstaltung

https://www.youtube.com/watch?v=0Qqd6T_A9LY

blogundpresseschau

1. Der Champions League soll ein neuer europäischer Vereinswettbewerb übergeordnet werden: Michael Ashelm (FAZ) berichtet über Pläne der UEFA:

Geredet wird über spezielle Punktesysteme, in der alle möglichen Beurteilungen eingehen in die sportliche Setzliste. Hier soll wohl auch die Stärke der jeweiligen Liga einfließen. Zur Diskussion stehen ebenfalls Faktoren, die sich auf die Attraktivität der Vereine und ihre Bedeutung im Marketing und nicht nur auf Meisterschaften beziehen könnten. Verhindert werden soll eine sportliche Verwässerung, wie sie in den vergangenen Jahren in der Champions League durch Zugeständnisse und Wahlgeschenke der Funktionäre an kleinere Fußballnationen stattgefunden hat. Auf der anderen Seite sollen attraktive nationale Wettbewerbe nicht durch eine Superliga zu sehr in die Defensive gedrängt werden. Eine Ausweitung der Spieltage sei nicht geplant, ist zu hören.

2. Kai Pahl (Allesaussersport) zweifelt am Vermarktungspotenzial für einen dritten europäischen Wettbewerb. Raphael Honigstein schlägt in 140 Zeichen eine umgekehrte Sichtweise vor:

Man sollte dem Marketingsprech nicht auf den Leim gehen. Superliga ist CL rebranded. Die echte Neuerung ist ein dritter Wettbewerb unter EL

3. Ein Kommentar, der Monopolisierung und Werteverfall im Zuge marktwirtschaftlichen Strebens anprangert, findet sich in der kapitalismuskritischen FAZ:

Gedanken wie Solidarität, Entwicklungshilfe oder Markenvielfalt sind dritt- und viertrangig. Im Fußball ist es wie in allen anderen Branchen im globalen Wettstreit: Die Großen werden immer größer, am Ende bleiben ein paar Marktführer, neben ihn haben nur noch ein paar Firmen mit regionaler Bedeutung Platz, und Anbieter die Nischen bedienen.

4. Derzeit läuft im bestehenden Spitzenwettbewerb, der Champions League, das Achtelfinale. In keinem der beiden gestrigen Rückspielen fiel ein Tor. Manchester City reichte dieses 0:0 gegen Dynamo Kiew nach dem Sieg im Hinspiel zum Einzug ins Viertelfinale (SZ). Atlético musste nach 0:0 im Hinspiel, 0:0 im Rückspiel und 0:0 in der Verlängerung gegen PSV ins Elfmeterschießen. Dort trafen die ersten vierzehn Schützen allesamt, Narsingh verschoss für PSV, Juanfran besiegelte den 8:7-Sieg i.E. (kicker). Wellen schlug ein Video, das PSV-Fans beim Erniedrigen von Bettlern auf einem Madrider Platz zeigt (SZ).

5. Deutscher und italienischer Marktführer duellieren sich heute Abend in München. »Brutale Polizei« wie im Hinspiel (11Freunde) ist dabei wohl nicht zu erwarten. Ausgangslage und Verletztenstand auf Seiten der Bayern und der alten Dame hat die SZ ausformuliert.

6. Eine fulminante, geistreiche wie provokante Kolumne hat Kartoffel-Philosoph Wolfram Eilenberger bei der ZEIT vorgelegt. Anlass ist auch hier die heutige Partie zwischen Bayern und Juventus. Er schreibt über Spielkontrolle als Maxime eines Ängstlichen, »Sinnentleerung durch Überhöhung« sowie die Trennung von Spiel und Ergebnis und bezieht sich dabei auf Peter Handke und Rudi Völler:

Der ästhetische Genuss des Spiels ist im Fußball mit anderen Worten untrennbar an die Unverfügbarkeit des Ausgangs gebunden – und damit an eine durchgängige, geradezu emphatisch begrüßte Verantwortungsübernahme des leitenden Personals für dieses Ergebnis. Und dies nicht etwa obwohl, sondern gerade weil jedem wahrhaft Fußballliebenden klar ist, dass in diesem Spiel keine notwendige Verknüpfung zwischen Leistung und Ergebnis existiert.

7. Im zweiten Spiel des heutigen Abends wartet die Neuauflage des Champions-League-Finals 2006 zwischen Barcelona und Arsenal. Benjamin Kuhlhoff (11Freunde) hält die Erinnerungen Henrik Larssons fest:

Als wir den Rasen des Stade Saint-Denis zum Abschlusstraining betraten, spürte ich, dass kein Weg an mir vorbeiführen würde. Ich traf aus allen Lagen, rannte wie ein Verrückter, Frank Rijkaard lobte mich lautstark. Als alle anderen bereits in die Kabine gingen, blieb ich mit Samuel Eto’o draußen, um Abschlüsse zu üben. Ich wollte ein Gefühl für den Strafraum bekommen, das Geräusch des Netzes hören. Co-Trainer Henk Ten Cate schlug Flanken, Sami und ich schossen Ersatzkeeper Albert Jorquera die Bälle um die Ohren. Es hallte durch das leere Stadion.

8. In der SZ analysieren Johannes Aumüller und Thomas Kistner die Möglichkeit, dass sich die Ungereimtheiten im Zusammenspiel von DFB und FIFA nicht auf die Vergabe der WM 2006 beschränken. Sie verweben Informationen aus dem Freshfields-Bericht mit ihren eigenen Kenntnissen und rücken die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 in den Vordergrund. Die FIFA selbst geht indes in ihrem eigenen Skandal einen weiteren Schritt zur Festigung der Opferrolle und fordert Schadenersatz von diversen früheren Amtsträgern (SZ).

9. Die Rolle der US-Behörden ist dabei vielleicht die größte, die den USA in der Geschichte des Weltfußballs je zustand. Warum eigentlich bringt es ein Land, in dem immerhin ein Drittel der Jugend Fußball spielt, keinen Messi hervor (oder wenigstens einen João Moutinho)? Dieser Frage ist Elliott Turner im Guardian nachgegangen.

10. Am 05.07. wird der Bundesgerichtshof den Fall des SV Wilhelmshaven verhandeln. Rechtsanwalt Jan F. Orth über die Bedeutung der Entscheidung, eine rechtswissenschaftliche Analyse ist angehängt.

11. Patsche sucht das Glück: Frank Willmann folgt in seiner Reportage dem verschlungenen Lebensweg von Nico Patschinski über Stock und Stein, durch Hoch und Tief, sportlich und privat. Erschienen bei ZEIT Online.

Mein Vater hat damals uff Union gestanden, weil es ein Arbeiterverein war. Heute gibt’s keene Arbeiter mehr.

Geburtstagskind des Tages

(Auflösung von gestern: Mikael Forssell wurde 35)

Meist geklickter Link gestern
tz – »Bayern-Fans attackieren Seehofer und Herrmann per Banner«

Field Reporter

»Sollte man das Problem offensiver angehen?« – »Ja, denn es ist so offensichtlich mittlerweile. Max Kruse ist ein schönes Beispiel. Der Junge hat im Oktober 75.000 Euro in einem Taxi in Berlin vergessen. Außerdem hat er eine Wohnung in Las Vegas. Viel offensichtlicher kann man es nicht ausleben. Es ist fast schon ein Hilfeschrei. Doch niemanden interessiert es. Das Einzige was kommt, sind hetzerische Schlagzeilen.«

Uli Borowka im Interview mit Vice über »das Problem« und seine Erfahrungen mit Alkohol und Medikamenten im Profifußball.

Mixed Zone
Bundesliga: Schneckenrennen um die internationalen Plätze? (Königsblog) + + + Zweite Liga: Der Rotebrauseblogger listet minderjährige Debütanten auf + + + Niederrheinpokal: Das Halbfinale zwischen RWE und dem FC Kray lief live bei Sport1, ohne (!) Kommentierung durch Jörg Dahlmann. ISDT wunderte sich + + + Leverkusen: Erneute Muskelverletzung bei Toprak (kicker) + + + Kaiserslautern: Dr. Markus Merk Kandidat als Sportvorstand (Sport1) + + + Bremen: Zehenbruch bei Veljkovic (kicker) + + + Paris: Warum 20 Minuten mit Zlatan ergiebiger als 2 Jahre mit Philipp Lahm sind (DRadio) + + + Köln: Frank Schaefer verlässt den FC (PM) + + + Köln-Süd: Kollege Klaas stellt das Filmprojekt »Fortuna Stories« vor + + +