CE096 Stille Verwarnung

Wir schulden den Hörerinnen und Hörern noch einen Rückblick auf die letzten Spiele der Weltmeisterschaft und eine kurze Nachlese einiger vieldiskutierter Entscheidungen am Ende der vergangenen Bundesliga-Saison (dazu gehören beispielsweise die vom DFB-Bundesgericht annullierte Gelb-Rote Karte gegen Petersen und der Halbzeit-Elfmeter von Mainz), beides einschließlich eines kleinen Resümees. Außerdem erklären wir die Regeländerungen und -neuerungen zu dieser Saison.

CE093 Encroachment

Anders als vor vier Jahren in Brasilien stehen die Schiedsrichter bei der WM in Russland nicht von Beginn an in der Kritik. Auch beim Videobeweis ist das befürchtete Chaos bislang ausgeblieben. Die versprochene Transparenz der FIFA in Sachen VAR wurde in den ersten Spielen eingelöst, die Schiedsrichter gehen behutsam mit dem Einsatz dieser Neuerung um und verfolgen bis jetzt eine klare, sinnvolle Linie. Dazu beigetragen hat sicherlich, dass gleich zu Beginn einige der besten Pferde im Schiedsrichterstall ins Rennen geschickt wurden und überwiegend souverän ihre Runden gedreht haben. Wir blicken auf einige der Partien zurück, die bis zum Sonntagabend stattgefunden haben, und ziehen ein erstes, positives Zwischenfazit.

CE092 Tablet Man und die AVARtare

Ein Hauptschiedsrichter, zwei Schiedsrichter-Assistenten, ein Vierter Offizieller, ein Video-Assistent, drei Assistenten des VAR und schließlich noch der Mann mit dem Tablet – die Teams der Referees bestehen in jeder Partie aus nicht weniger als neun Leuten. Hinzu kommen noch vier Operatoren, die für die Auswahl der besten Kameraperspektiven zuständig sind. Was es dagegen nicht gibt, sind die Strafraumrichter – auch wenn wir in der Episode etwas anderes (nämlich Falsches) erzählen. Sorry vielmals! In aller Kürze erklären wir in dieser Folge, was beim Videobeweis während des Turniers in Russland anders laufen soll als zuletzt in der Bundesliga. Unter anderem soll es kalibrierte Abseitslinien und mehr Transparenz geben, vor allem für die Zuschauer im Stadion. Wir melden uns in einigen Tagen wieder und analysieren dann die ersten Partien. Viel Freude beim Hören!

CE091 Erfühltes Abseits

Erst haben wir monatelang Pause gemacht, jetzt geht es plötzlich Schlag auf Schlag. Aber die jüngste Folge hat nachgehallt, wenn auch glücklicherweise nicht im buchstäblichen Sinne (diesmal haben nämlich Puppen und andere Spielsachen für eine bessere Akustik gesorgt). Wir befassen uns ausführlich mit dem Thema Abseits, das die Bundesliga-Spieltage 20 bis 27 geprägt hat, und das keineswegs nur wegen der weiterhin fehlenden kalibrierten Linien. Außerdem gibt es ein bisschen Regelkunde und -historie für Rune Jarstein, hochgezogene Augenbrauen für Heribert Bruchhagen und ein gewisses Verständnis für Christian Streich. Darüber hinaus sprechen wir noch einmal anhand konkreter Beispiele über die Taktik des Schiedsrichters bei Spielleitungen und den berühmten Einstieg in die persönlichen Strafen.

CE090 Gefühlschaos im Zusatzprotokoll

So ist das manchmal: Der eine erwirbt ein Haus und muss es einrichten, der andere schreibt an einem Buch – und, schwupps, sind schon wieder mehr als vier Monate ohne Podcastfolge vergangen. Wir bitten vollumfänglich um Nachsicht und melden uns – wie könnte es anders sein – mit einer ausführlichen, kritischen, viele Perspektiven berücksichtigenden Zwischenbilanz zum Videobeweis zurück, den das IFAB nun auch fest ins Regelwerk aufgenommen hat. Dabei konnten wir den für die Schiedsrichter zuständigen DFB-Vizepräsidenten Ronny Zimmermann, den Video-Assistenten und früheren Bundesliga-Referee Jochen Drees sowie den Vorsitzenden der DFB-Schiedsrichter-Kommission Elite, Lutz Michael Fröhlich, für Interviews gewinnen. Außerdem lassen wir die ersten beiden Rückrundenspieltage Paroli laufen, wie Horst Hrubesch es formulieren würde, berichten darüber, wie einem Spieler sein Name zum Verhängnis wurde, erklären, was der frühere Uno-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali mit den Video-Assistenten-Assistenten gemein hat, und erzählen, wie ein Fünftligaschiedsrichter plötzlich von der Kurve an die Seitenlinie gelangte. Da das schon wieder sehr viel Material ist und noch mehr Material vor uns liegt, haben wir beschlossen, uns schon in wenigen Tagen zur Aufzeichnung der nächsten Folge zu treffen. Schließlich ist das Haus jetzt eingerichtet und das Buch beim Lektor.

CE089 Gravierend grau

Turbulente Zeiten für das Schiedsrichterwesen hierzulande: Eine Ethikkommission unterbreitet in erstaunlicher Geschwindigkeit Vorschläge für eine Lösung des »Schiri-Streits« zwischen Manuel Gräfe, Hellmut Krug und Herbert Fandel; der DFB nimmt eine Kurskorrektur beim Videobeweis vor und informiert die Klubs (sowie seinen eigenen Präsidenten) darüber erst viel später, kassiert dann sein eigenes Papier dazu und gerät vehement in die Kritik; eine Boulevardzeitung erhebt Manipulationsvorwürfe gegen Hellmut Krug, der schließlich als Projektleiter für den Videobeweis abgesetzt wird. An allen Ecken und Enden fehlt es an Transparenz, doch das soll jetzt endlich besser werden. Und auch das Fundament für den Videobeweis soll sich stabilisieren. Wir arbeiten alles chronologisch auf, stellen die Assistenten der Assistenten vor, räsonieren über den Videobeweis und beantworten viele Hörerfragen.