Deutscher Fußball kann nur erfolgreich sein mit Manndeckung, Kampfeswillen und guter alter Grätsche. Glaubt man der Medienlandschaft degeneriert die Nationalelf wieder in Richtung 1990 und bei der WM nächstes Jahr in Brasilien werden wir endlich einen verdienten Weltmeister aus Deutschland sehen. Der vierte Stern ist sicher. Nein – ganz so schlimm ist es dann doch nicht, aber die Defensive der Nationalelf ist derzeit der Presse liebstes Thema und das weiß auch Jogi Löw, weshalb er am Freitag gegen Österreich wenig schön, sondern effizient spielen ließ. Die #Link11 heute ganz im Zeichen der WM-Qualifikation.
1. Deutschland gewinnt gegen Österreich mit 3:0 und alle Welt spricht von den alten Tugenden. “Offense wins games, Defense wins Championships” – nach diesem Motto soll dann doch noch was aus der Nationalmannschaft unter Jogi werden. Christian Kamp (FAZ) bleibt skeptisch, ob denn die Nationalelf wirklich von einem Tag auf den anderen das Verteidigen gelernt hat. Oliver Fritsch (ZEIT online) vermisst sogar die Weltklasseverteidiger im DFB-Team. Philipp Lahm gibt sich im Interview (Tagesspiegel) realistisch und erklärt, dass das Thema Defensive noch nicht durch ist. Marcus Bark (Sportschau) macht einen Schritt nach vorne auf dem Platz und sieht die Kraft der Doppelsechs. Goldmann saxt fragt sich ebenfalls, ob jetzt alles wieder gut ist. Mit Kroos und Khedira hat sich eine neue Alternative im defensiven Mittelfeld aufgetan. Die taktische Analyse hat Ballverliebt am Start. Kai Butterweck (Indirekter Freistoß) mit der Presseschau zum Spiel. Die U21-DFB-Elf hat sich in der EM-Qualifikation mit 3:0 gegen die Faröer Inseln durchgesetzt (Kicker).
2. Miro Klose hat sein 68. Tor im Dress der Nationalmannschaft erzielt und damit den Bomber Gerd Müller eingeholt. Wie es dazu kommen konnte, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. „50 Prozent von dem Tor gehören mir, 25 Prozent dem Verteidiger und 25 Prozent Miro“, so Thomas Müller, was wiederum Klose im Interview irgendwie nicht lustig fand, so dass sich Müller am Tag wohl genötigt sah, nochmal zu revidieren. „Miro gehören hundert Prozent, und mir noch mal 20 oben drauf“ (Zitate aus der FR). Thomas Hummel (SZ) findet, dass man Klose sein Alter doch langsam ansieht.
3. “Schwuler, schwuler DFB” sangen österreichische Fans vor Beginn des WM-Quali-Spiels. Der DFB tat nichts, wie Andreas Rüttenauer (taz) kritisierend anmerkt.
DFB-Pressechef Ralf Köttker schickte der taz auf Anfrage eine Stellungnahme, in der es heißt: „Sie können informieren, an den fairen, respektvollen Umgang miteinander appellieren und in letzter Konsequenz sanktionieren, aber sie werden leider nie ganz ausschließen können, dass in einer anonymen Masse ein paar Krakeeler mit ebenso dummen wie ahnungslosen Äußerungen aus der Reihe fallen.“
4. Österreich klagt nach Niederlage gegen Deutschland still vor sich hin. “Die Deutschen waren einfach besser” (DerStandard) erkennt die Nachbarn aus der Alpenrepublik und hoffen nun auf einen Sieg gegen Irland um die Chance auf Brasilien weiter zu waren (DerStandard).
5. In Deutschland erinnert man sich immer wieder gerne an das unfassbare 4:4 der DFB-Elf gegen Schweden. Nun haben auch die Schweizer ihr 4:4. Zwar nur nach 4:1-Führung, dafür gegen Island. Benjamin Steffen (NZZ) hat ein paar Gründe für die gefühlte Niederlage gefunden.
Am Freitag stolperten sie prompt über zu viel Selbstherrlichkeit; über den Irrglauben, eine grosse Mannschaft zu sein; und vielleicht über ein Stückchen zu wenig Demut. Mehrere Spieler gaben zu, beim Stand von 4:1 habe das Team gemeint, die Partie sei entschieden. Lichtsteiner ortete plötzlich nicht nur Unerfahrenheit im Team, sondern «ein Stück weit auch Arroganz». Blerim Dzemaili monierte, oft seien Mitspieler nicht gesehen worden, die besser gestanden wären. Und wiederum von Lichtsteiner war nachzulesen, es könnten «sich nicht einfach gewisse Spieler von der Defensivarbeit ausnehmen».
Nach solchen Spielen gerät natürlich auch der Trainer ins Schussfeld. Im Interview mit der NZZ spricht Peter Stadelmann, Delegierter der Schweizer Nati, Ottmar Hitzfeld jedoch sein Vertrauen aus.
6. Auch in Frankreich kriselt es. Seit fünf Spielen (inkl.Testspielen) ohne Torerfolg kann man in der starken Gruppe mit Spanien nach dem 0:0 gegen Georgie eigentlich nur noch die Playoffs erreichen. Franck Ribéry ist wohl angeschlagen (AZ).
7. In der WM-Qualifikation spielten am Freitag auch Serbien und Kroatien gegeneinander. Das Duell wurde weder auf noch neben dem Platz so heiß, wie befürchtet – lediglich eine Notbremse alter Schule ließ die Zuschauer die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Josip Simunic mähte Gegenspieler Miralem Sulejmani übelst um (Youtube) und erklärte hinterher, dass er das wieder so tun würde (kicker).
8. Die Sportschau hat die übrigen WM-Qualifikationsspiele zusammengefasst und einige Überraschungen notiert.
9. René Adler bestätigt im Interview mit der Welt, die Aussage von Thomas Müller, dass Freundschaften unter Fußballern eher selten sind.
Es ist utopisch, dass alle elf Spieler auf dem Platz eng befreundet sind. Ein Verein ist doch heutzutage wie ein Unternehmen – und da sind doch auch nicht alle Kollegen gut befreundet. Aber man kann und sollte trotzdem einen guten Geist in der Mannschaft haben.
10. Die fünf schönsten WM-Trikots hat The Football Attic ausgewählt.
11. Das falsche Kolo-Touré-Tattoo (Balls.ie) hat schon weite Kreise gezogen. Noch schlimmere Fan-Tattoos hat Who ate all the pies herausgesucht.
Bandenwerbung + beste Links am Wochenende:
Wir suchen immer noch den besten Fußballblog-Beitrag des Monats. Am Wochenende wurden dann auch noch mal dementsprechend die fünf Nominierten stark von den Fokus-Fussball-Leser frequentiert.
Field Reporter:
Kein Spieler ist so viel wert!
Reals Co-Trainer Zinédine Zidane über seinen neuen Spieler Gareth Bale (Spiegel Online).
Mixed Zone: +++ Fairplay: Jupp Heynckes hat die Fairplay-Medaille des DFB verliehen bekommen (AZ). +++ Van der Vaart: Raphael glaubt weiter an die Europa League mit dem HSV (FR). +++ Kirmeskick: Michael Schuhmacher organisiert den Tag der Legenden in Hamburg und sammelt 260.000 Euro für einen guten Zweck. +++ Wolfgang Frank verstorben: Klopps Lehrmeister erlag am Wochenende seiner Krebserkrankung (Welt Online). +++ Peter der Große (Anekdotenerzähler): Neururer über brennende Jacken, Maradona und Schwarzenbeck (Sportschau). +++ Historisch: Die Fußballverbände Israels und Palästinas unterschreiben ein Memorandum der Verständigung (FIFA). +++ One Direction-: Frontsänger Louis Tomlinson spielte in einem Charitymatch zwischen Celtic und einem Legendenteam, wurde böse gefoult und musste sich später übergeben (The Guardian). +++ Wieder Ausschreitungen: Bei Auseinandersetzungen zwischen Fans und Polizei in Zusammenhang mit dem Freundschaftsspiel zwischen Brasilien und Australien wurde auch eine Fotografin mit Pfefferspray von der Ordnungsmacht attackiert (Yahoo). +++ Radschlag-Überschlag-Tor: Randy Gordon wirft den Ball direkt ins Tor. Ein Fall für Collinas Erben. +++ Manuel Friedrich: Wird in Verbindung mit Thailand gebracht (Thai-Fussball). +++