Wir schulden den Hörerinnen und Hörern noch einen Rückblick auf die letzten Spiele der Weltmeisterschaft und eine kurze Nachlese einiger vieldiskutierter Entscheidungen am Ende der vergangenen Bundesliga-Saison (dazu gehören beispielsweise die vom DFB-Bundesgericht annullierte Gelb-Rote Karte gegen Petersen und der Halbzeit-Elfmeter von Mainz), beides einschließlich eines kleinen Resümees. Außerdem erklären wir die Regeländerungen und -neuerungen zu dieser Saison.
Das Achtelfinale der WM in Russland ist Geschichte, und man kann ohne Umschweife sagen, dass die Schiedsrichter ihre Sache bei diesem Turnier bislang außerordentlich gut machen. Auch die Video-Assistenten bekommen nach einer kurzen, sagen wir, Formdelle mittlerweile wieder viel Lob. In mehreren Partien, die Spitz auf Knopf standen, haben sie mit berechtigten Interventionen dafür gesorgt, dass spielentscheidende Fehler vermieden wurden. Wir lassen die jüngsten Begegnungen Revue passieren, hören den Video-Assistenten bei der Arbeit zu, erklären noch einmal den Unterschied zwischen ballorientierten und nicht ballorientierten »Notbremsen«, versuchen zu analysieren, warum Mark Geiger in seinem Achtelfinale so große Schwierigkeiten mit der Spielkontrolle hatte, und verraten, inwieweit Néstor Pitana der Thomas Müller unter den Schiedsrichtern ist.
Der Videobeweis ist da! Zwar handelt es sich offiziell nur um einen Test, aber kein Mensch glaubt, dass er anschließend wieder abgeschafft wird. Beim Confed Cup stotterte und rumpelte es allerdings noch gewaltig, das soll in der Bundesliga anders werden. Der Auftakt beim Supercup-Finale verlief jedoch auch nicht gänzlich reibungslos, was aber nichts mit menschlichem Versagen zu tun hatte, sondern mit den Tücken der Technik. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu dieser Neuerung und haben dazu auch Interviews geführt, unter anderem mit dem Bundesliga-Schiedsrichter Sascha Stegemann. Doch bevor wir dazu kommen, diskutieren wir darüber, was Franck Ribéry eigentlich an den Schnürsenkeln von Bibiana Steinhaus zu suchen hatte und wie Steinhaus‘ Reaktion darauf einzuschätzen ist.