CE054 Im Zweifel für den Zweifel


Die Weltmeisterschaft hatte kaum begonnen, da wurde über die Schiedsrichter gleich mehr gesprochen, als es ihnen lieb sein konnte. Leider vermischte sich dabei berechtigte Kritik teilweise mit überzogenen Angriffen, und nicht jeder Kommentar zeichnete sich durch profunde Fachkenntnis aus. In unserer ersten WM-Folge versuchen wir uns an einer nüchternen Bestandsaufnahme der bisherigen Schiedsrichterleistungen und an einer Versachlichung der Debatte. Wir werfen einen Blick auf die Spiele, die bis zum Sonntagabend stattgefunden haben, ziehen in Bezug auf das »Freistoßspray« und die Torlinientechnologie ein kleines Zwischenfazit, erläutern die Ansetzungspraxis der FIFA, widmen uns dem einen oder anderen Mythos und hören Urs Meier ein bisschen genauer zu.

CE049 Der Hany Ramzy des Schiedsrichterwesens


In Folge 49 erzählt Alex von einer wirklich schlimmen Oberschenkelverletzung, wir sprechen über Platzsperren gegen Maskottchen und die Menschen darin, berichten von der dümmsten und zugleich schönsten Roten Karte und diskutieren Szenen aus Bundesliga, Zweiter Liga, Premiere League, Primera Division und Champions League. Dazu gibt’s wieder Antworten auf Hörerfragen.

CE046 Fußspitzengefühl


Nach einer kleinen Podcastpause widmen wir uns in Folge 46 den Aufregern der Bundesliga-Spieltage 20 bis 22, blicken auf die ersten Achtelfinal-Begegnungen der Champions League zurück und stellen uns wie immer den Fragen unserer Hörer. Dazu haben wir Kurioses aus dem italienischen Amateurfußball mitgebracht, loben – jawohl! – Jürgen Klopp, lassen Pep Guardiola erklären, was eine »Notbremse« ist, und informieren über den Stand unseres Spendenaufrufs. Viel Spaß beim Hören!

CE044 Nachziehbein und Kronzeugen


In Folge 44 kommen wir endlich mal wieder zur Regelkunde und besprechen einen weiteren Teil der Regel 12. Die Gründe für Verwarnungen bilden den vorletzten Teil zu dieser umfangreichen Regel.

Dazu gehen wir ausführlich auf ein Interview mit Herbert Fandel ein, nehmen uns Zeit für Fragen unserer Hörer und haben eine (durchaus persönliche) Anekdote zu bieten, die sich vor knapp 23 Jahren ereignete.

CE042 Die Antwort auf alle Fragen

Wegen heftiger Schneefälle wird ein Champions-League-Spiel abgebrochen – und tags darauf fortgesetzt (aber nicht komplett neu ausgetragen, wie das hierzulande der Fall wäre). Nicht die einzige Rarität, über die wir in dieser Folge sprechen, denn auch in den Begegnungen des DFB-Pokal-Achtelfinales und des vergangenen Erst- und Zweitligaspieltags gab es einige Spielsituationen (und Schiedsrichterentscheidungen), die man nicht alle Tage sieht. Wir bemühen uns dabei wieder, die Aufregung ein bisschen abzukühlen und den Dingen sachlich auf den Grund zu gehen. Im Grunde ist ja eigentlich alles ganz einfach, denn wie wir seit Douglas Adams wissen, lautet die Antwort auf alle Fragen: 42. Das ist übrigens die Nummer dieser Folge. So ein Zufall aber auch.

(Auf die vieldiskutierten Szenen in den Champions-League-Spielen von Schalke 04 und Borussia Dortmund konnten wir diesmal noch nicht eingehen, weil wir diese Ausgabe vor dem Anpfiff der beiden Partien aufgezeichnet haben. Wird aber alles in der nächsten Episode nachgeholt.)

CE041 Vehleidig

Eintracht Frankfurts Trainer Armin Veh hat sich am Mikrofon eines Bezahlfernsehsenders in einen veritablen Rant gegen die Entscheidungen von Schiedsrichter Günter Perl hineingesteigert – zu Unrecht, wie wir meinen. Und auch ansonsten lagen die Referees aus unserer Sicht wieder einmal ganz überwiegend goldrichtig, nicht zuletzt bei allen acht (!) Elfmeterentscheidungen an diesem 14. Bundesligaspieltag. Grund genug für ein kleines A-cappella-Ständchen! Außerdem gehen wir der Frage nach, ob Fußballer, die nur einen Arm zur Verfügung haben, eigentlich einen Einwurf ausführen dürfen; wir machen uns Gedanken über die Gewaltenteilung im Fußballrechtswesen und sinnieren darüber, ob die Unparteiischen demnächst wohl auch die Handschuhe und die Fingernägel der Kicker kontrollieren müssen.

Und nun viel Spaß beim Hören von Folge 41!

CE040 Babo Gräfe

Nach der letzten Folge von Collinas Erben entwickelten sich in der Kommentarspalte hitzige Diskussionen darüber, was sich als Schiedsrichter in der Kommunikation mit Spielern geziemt und was nicht. Jens Rehhagel hat am Montag in der WDR-Sendung »Sport Inside« berichtet, dass auch er zu seinen Zeiten als Aktiver schon mal not amused über die Ansprache eines Unparteiischen gewesen ist. Und weil es sich bei diesem Unparteiischen um Alex handelte, gibt es hier ein bisschen mehr zu dieser Geschichte, inklusive Kritik & Selbstkritik.

Darüber hinaus würdigen wir ausführlich die Leistung von Manuel »Babo« Gräfe beim Topspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern (das Alex im Stadion verfolgen konnte), erläutern den Terminus »Pflichtpfiffe«, klären darüber auf, warum es der erste Schiedsrichter-Assistent bei UEFA-Spielen nach dem Schlusspfiff neuerdings so eilig hat, und gehen der Frage nach, ob ein Referee eigentlich Auswechslungen verweigern darf.

Und nun viel Spaß beim Hören von Folge 40!

CE039 Zeitlupenelfmeter

Klagen, nichts als Klagen: Die Nürnberger fühlen sich um ein (Wembley-)Tor betrogen, die Dortmunder und Freiburger gleich um mehrere Elfmeter. Die Augsburger beschweren sich derweil über den Umgang auf dem Platz und werfen Schiedsrichter Peter Gagelmann vor, ausfallend geworden zu sein. Wir analysieren alle strittigen Szenen, Alex erzählt, wieso es auf dem Platz auch schon mal ein bisschen rauer zugeht (und weshalb das eigentlich nicht der Rede wert ist), und natürlich beantworten wir wie immer ausführlich Hörerfragen. Dazu berichten wir, wie ein Schiedsrichter in Saudi-Arabien fast dem Fair-Play im Weg gestanden hätte, und appellieren ganz zum Schluss an die Schwarmintelligenz der Hörer.

Und nun viel Spaß beim Hören von Folge 39!