CE118 Bello Immobile

Wir haben eine Wiedervereinigung zu feiern: Erstmals seit dem 7. Januar 2020, also fast auf den Tag genau vor anderthalb Jahren, haben wir eine Episode nicht coronabedingt auf die Distanz aufgenommen, sondern uns durchgeimpft an einem Tisch gegenübergesessen. Das sind, um es in den Worten eines früheren schwäbischen Weltklassestürmers zu formulieren, Gefühle, wo man schwer beschreiben kann. Wir blicken auf die Schiedsrichterleistungen in den Viertel- und Halbfinalspielen der Europameisterschaft zurück und analysieren erklärungsbedürftige Entscheidungen. Außerdem sprechen wir über ein Interview, das Manuel Gräfe dem ZEIT-Magazin gegeben hat, und freuen uns über zwei höchst amüsante Zuschriften von Hörern. Mit unserem Tipp, wer das EM-Finale pfeift, liegen wir übrigens richtig, wie sich nach der Aufzeichnung herausgestellt hat. Veel succes en geluk, Björn Kuipers! Und Klaas singt kurz den Song dieses Turniers an, der auch den Titel dieser Folge geprägt hat.

CE117 Papa Gnädig

Nein, der Titel dieser Episode ist keine versteckte Kritik an zu großer Nachsicht der Unparteiischen bei dieser Europameisterschaft. Die Referees pfeifen zwar insgesamt recht großzügig, doch das ist bei den weitaus meisten Spielen genau die richtige Linie. Und wenn sie durchgreifen müssen, tun sie es in der Regel auch – wobei Alex in einem Fall Gnade vor Recht hätte ergehen lassen, was Klaas erstaunt. Wir bilanzieren die bisherigen Leistungen der Schiedsrichter (und der Video-Assistenten) beim Turnier und wägen bei einigen Entscheidungen die fußballphilosophischen Aspekte der derzeit gültigen Regelauslegung ab. Als Modepodcast kritisieren wir außerdem mit heiligem Zorn die unanständige Häufigkeit, mit der das blaue Jersey bei den Schiedsrichtertrikots dem guten alten schwarzen Leibchen vorgezogen wird. Wissen denn nur noch Cüneyt Çakir und Björn Kuipers, was sich gehört? (Und bitte verzeiht uns, dass es diesmal weder In- noch Outro gibt, die Zeit drängte.)

CE098 Eingriffsschwelle

Bekannt war, dass der Video-Assistent nicht nur bei klaren und offensichtlichen Fehlern des Schiedsrichters interveniert, sondern auch, wenn der Unparteiische ein schwerwiegendes Vergehen verpasst hat. Letzteres ist an den vergangenen Spieltagen allerdings relativ häufig so ausgelegt worden, dass aus Köln nicht nur bei Verstößen außerhalb des Blickfeldes des Referees eingegriffen wurde, sondern auch, wenn der Schiedsrichter keine ausreichende Wahrnehmung von einem Vorgang hatte (also beispielsweise bei einem Zweikampf im Strafraum nur auf die Oberkörper geachtet hat, nicht aber auf den Fußbereich). Für Außenstehende war das manchmal schwer nachzuvollziehen, weil es teilweise zu Interventionen des VAR kam, obwohl der Unparteiische den Blick erkennbar auf einen Zweikampf gerichtet hatte und ein klarer Fehler eigentlich nicht gegeben war. Wir dröseln diese Problematik anhand einiger Beispielfälle auf, die sich an den Spieltagen 8 bis 14 ereignet haben. Aber Alex erzählt auch von einem Besuch des Video-Assist-Centers in Köln und seiner Headset-Premiere als Schiedsrichter-Assistent, außerdem erfahren wir, wer der Lukas Podolski unter den Referees ist (jedenfalls nach Ansicht von Manuel Gräfe). Und schließlich sprechen wir darüber, warum es problematisch sein kann, bei der Seitenwahl »Schere, Stein, Papier« zu spielen.