CE118 Bello Immobile

Wir haben eine Wiedervereinigung zu feiern: Erstmals seit dem 7. Januar 2020, also fast auf den Tag genau vor anderthalb Jahren, haben wir eine Episode nicht coronabedingt auf die Distanz aufgenommen, sondern uns durchgeimpft an einem Tisch gegenübergesessen. Das sind, um es in den Worten eines früheren schwäbischen Weltklassestürmers zu formulieren, Gefühle, wo man schwer beschreiben kann. Wir blicken auf die Schiedsrichterleistungen in den Viertel- und Halbfinalspielen der Europameisterschaft zurück und analysieren erklärungsbedürftige Entscheidungen. Außerdem sprechen wir über ein Interview, das Manuel Gräfe dem ZEIT-Magazin gegeben hat, und freuen uns über zwei höchst amüsante Zuschriften von Hörern. Mit unserem Tipp, wer das EM-Finale pfeift, liegen wir übrigens richtig, wie sich nach der Aufzeichnung herausgestellt hat. Veel succes en geluk, Björn Kuipers! Und Klaas singt kurz den Song dieses Turniers an, der auch den Titel dieser Folge geprägt hat.

CE115 Elfmetaebene

Zu Beginn erzählt Alex ein bisschen davon, wie sein Einstand als Schiedsrichterexperte von Sky verlaufen ist und dabei aus dem Feuerherdt so versehentlich wie vorübergehend ein Feuerheld wurde. Anschließend stellen wir ein Plakat der einzigartigen »Hands of God« vor, mit dem Pionierinnen und Revolutionärinnen der Schiri-Zunft gewürdigt werden, bevor uns Roger Schmidt in eine kleine Grundsatzdiskussion über den Video-Assistenten schubst. Wir sprechen über die Bundesliga-Spieltage 23 und 24, an denen manch fußball- und regelphilosophische Frage aufgeworfen wurde, und dröseln die überaus komplexen VAR-Einsätze im Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Sevilla auf. Das alles zu vorgerückter Stunde – aber wat mutt, dat mutt.