In unserer Saisonabschlussfolge besprechen wir die Bundesliga-Spieltage 29 bis 34, die Relegationsspiele und den DFB-Pokal. Dazu Amateurfußball, eine Ode an Manuel Gräfe und Lob für Knut Kircher, Thorsten Kinhöfer und Peter Gagelmann.
Es war etwas töricht die #Link11 an diesem Dienstag nach den Saisonfinals zu übernehmen, denn eine große Welle an Artikeln bricht über den Fußballfans im Lande zusammen, bevor sich Sommerpause und Transferwahnsinn ausbreiten. Neben dieser großen Puzzleaufgabe hatte ich zwei … Weiterlesen →
Wir verarzten die Bundesliga-Spieltage 24 bis 28, besprechen die Viertelfinal-Partien in DFB-Pokal und Champions League und warten mit Kuriositäten und Besonderheiten aus Wien, Belfast und Karlsruhe auf. Mehr Details in den Kapitelmarken.
Trotz Doping & (sport)politischer Skandale en masse: Heute geht es hier ausschließlich um Fußball. Fast. Sagen wir, ich habe versucht, thematisch so nah beim Fußball zu bleiben, wie es ging: Neben Huub Stevens‘ Job, ruhrgebiet’schen Torhüterdiskussionen, echter Fanliebe, noch echterem Zlatan-Hass und Heiko Westermanns … Weiterlesen →
Kaum kommt man mal ein paar Tage nicht zum Podcasten, schon überschlagen sich die Ereignisse: Die Einführung der Torlinientechnologie wird beschlossen und verkündet, der Artenschutz für den Torwart ist nun auch hierzulande offiziell abgeschafft, und ein Sportgerichtsurteil gegen einen der besten deutschen Referees taucht urplötzlich aus der Versenkung auf. Wir widmen uns diesen Dingen natürlich in der gebotenen Ausführlichkeit. Außerdem arbeiten wir die Aufreger der Bundesliga-Spieltage 13 bis 15 auf und prangern modische Nachlässigkeiten in der Champions League an. Das alles mit der gebotenen vorweihnachtlichen Ruhe, weshalb für die Antworten auf Hörerfragen diesmal leider keine Zeit mehr blieb. Aber das wird Anfang nächster Woche nachgeholt. Fest versprochen.
Was macht man als Schiedsrichter, wenn man die Gelbe und die Rote Karte versehentlich zu Hause vergessen hat? Nun, der Personalausweis und der Führerschein respektive eine Bankkarte tun es ersatzweise notfalls auch. In Spandau beklagt sich derweil eine Mannschaft darüber, dass einer ihrer Spieler nicht (!) des Feldes verwiesen wurde, und der FC Gustavsburg beendete sein Spiel gegen die SKG Walldorf mit gerade mal vier Kickern. Außer mit solchen Kuriositäten beschäftigen wir uns mit einer »Sky«-Reportage über Knut Kircher, blicken auf Wolfgang Starks recht unglücklich verlaufenes Comeback bei einem Spiel des BVB zurück, sagen, was wir von den Forderungen »Mehr Schutz für die Stars« und »Sperre bis zur Genesung des Gegenspielers« halten, beantworten eure Fragen und empfehlen zwei Beiträge in der FAZ ganz besonders zur Lektüre.
Der TÜV hat das Freistoßspray wegen verschiedener Mängel durchfallen lassen, vor allem aus – sagen wir es ruhig – hormonellen Gründen. Wir sind nun gespannt, ob (und wenn ja, wann) die Geschichte rund um die Einführung dieses umstrittenen Utensils je zu Ende gehen wird. Ein schier unerschöpflicher Variantenreichtum offenbart sich aber auch in Bezug auf den beliebten Schmähgesang, der dieser Folge ihren Titel gegeben hat. Wir fügen zwei weitere heitere Anekdoten hinzu. Ansonsten bleiben wir aber selbstverständlich ernst wie nahezu immer und analysieren strittige oder unklare Entscheidungen des 5. und des 6. Spieltags, korrigieren vorsichtig Bernd Heynemann, beantworten Hörerfragen – und haben gute Nachrichten aus der Modewelt zu verkünden!
Die Leibesübungen der taz feiern Geburtstag. Manfred Kriener blickt zurück auf die Gründungsphase und Bruno Pezzeys blauen Augen. Er gibt zu: „Ziel der taz-Sportseite war es natürlich auch – nach 30 Jahren darf man das zugeben –, unsere Fußball-Besessenheit mit … Weiterlesen →
Robin Patzwaldt (Ruhrbarone) und Marcel Reif (Tagesspiegel) tuen das was sich viele Medienvertreter nicht trauen: Sie konstatieren die Langeweile, die mit der aktuellen Bundesligasaison einhergeht: Meisterschaft? Geklärt. Champions League? Bayer und Borussia. Abstiegskampf? Nicht wirklich. Einzig der Wettbewerb um die … Weiterlesen →
In der Bundesliga geht es laut Raphael Honigstein (Guardian) nur noch darum, wer den vierten Platz belegt und damit „das Ticket zu einer Playoff-Niederlage in der Ukraine“ löst. Zeit, sich den bisher verdrängten Vereinen zu widmen. Werder Bremen beispielsweise. Scheinbar … Weiterlesen →